Glucocorticoid-Suppressionstest bei Hyperkalzämie
Ein Glukokortikoid-Suppressionstest besteht aus einer zehntägigen achtstündigen Gabe von 40 mg Hydrokortison. Vor und nach dem Test wird eine Nüchternplasmaprobe zur Kalziumbestimmung entnommen.
Häufige Ursachen für eine Hyperkalzämie, die sich nach dem Glukokortikoid-Suppressionstest bessert, sind
- bösartige Erkrankungen (etwa 50 % der Fälle)
- Sarkoidose
- Vitamin-D-Toxizität
- Thyreotoxikose
Häufige Ursachen für eine Hyperkalzämie, die sich nach dem Glukokortikoid-Suppressionstest nicht bessert, sind unter anderem:
- bösartige Erkrankung
- primärer Hyperparathyreoidismus
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen