- Dokumentation der Hypoglykämie während des Anfalls, z. B. durch Fingerabdruck auf Filterpapier zu Hause zur späteren Analyse. In der Sekundärversorgung kann ein Laborglukose-Test durchgeführt werden
- Ausschluss bekannter Ursachen, z. B. Malaria, Leberversagen
- Die weitere Untersuchung der Hypoglykämie erfolgt unter fachärztlicher Kontrolle und im Rahmen der Sekundärversorgung, z. B. durch 72-stündiges Fasten und Blutzuckermessungen, Insulin und C-Peptid
- Wenn eine Hypoglykämie bei normalem oder hohem Insulinspiegel und ohne Ketonerhöhung auftritt, ist Folgendes zu erwägen:
- Insulinom, Verabreichung von Insulin (kein C-Peptid nachweisbar), Insulin-Autoantikörper, Verabreichung von Insulin-"Sensibilisatoren", z. B. Metformin, Glitazon
- Wenn eine Hypoglykämie auftritt und Insulin niedrig oder nicht nachweisbar ist und keine erhöhten Ketonkörper vorhanden sind, ist Folgendes in Betracht zu ziehen:
- ein Neoplasma außerhalb der Bauchspeicheldrüse, z. B. ein Fibrom, ein Hepatom; Anti-Insulinrezeptor-Antikörper
- Wenn eine Hypoglykämie auftritt, das Insulin niedrig ist und die Ketonkörper erhöht sind, ist Folgendes in Betracht zu ziehen:
- Addison-Krankheit, Hypopituitarismus, Alkohol
- Wenn eine Hypoglykämie bei normalem oder hohem Insulinspiegel und ohne Ketonerhöhung auftritt, ist Folgendes zu erwägen:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen