Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Normaler Tagesbedarf an Kalium

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Der Kaliumbedarf kann durch Klima und körperliche Aktivität, die Einnahme von Diuretika und die Zufuhr anderer Elektrolyte, insbesondere von Natrium, beeinflusst werden.

  • Kalium dämpft die Wirkung von Natriumchlorid auf den Blutdruck, mildert die Salzempfindlichkeit und senkt die Kalziumausscheidung im Urin
    • In Anbetracht dieser Wechselbeziehung hängt der Kaliumbedarf bis zu einem gewissen Grad von der Natriumzufuhr ab; das ideale Verhältnis zwischen Natrium- und Kaliumzufuhr ist jedoch nicht hinreichend bekannt, um es für die Festlegung des Bedarfs zu verwenden (1).

Richtwerte für die angemessene Zufuhr von Kalium (1):

  • Die adäquate Zufuhr (AI) für Erwachsene wurde wie folgt definiert (1):
    • Frau = 72 mmol/Tag
    • männlich = 100 mmol/Tag
  • AI in der Schwangerschaft
    • Da die Kaliumzufuhr in der Schwangerschaft gering ist, wird die AI auf denselben Wert wie für erwachsene Frauen (72 mmol/Tag) festgelegt.
  • AI in der Laktation
    • Der AI in der Laktation entspricht dem AI für erwachsene Frauen zuzüglich eines Zuschlags für das in der Muttermilch ausgeschiedene Kalium (82 mmol/Tag).
  • 1 mmol Kalium = 39 mg Kalium

Diese Werte variieren jedoch in Abhängigkeit von den oben beschriebenen Faktoren.

Laut NHS benötigen Erwachsene (19 bis 64 Jahre) 3.500 mg Kalium pro Tag, die über die tägliche Ernährung aufgenommen werden können (2).

Anmerkungen (1):

  • Kalium ist das Hauptkation der intrazellulären Flüssigkeit und ein nahezu konstanter Bestandteil des mageren Körpergewebes
    • eine hohe intrazelluläre Kaliumkonzentration wird durch die Na+/K+-ATPase-Pumpe aufrechterhalten. Die Bewegung von Kalium aus den Zellen und Natrium in die Zellen verändert das elektrische Potenzial während der Depolarisation und Repolarisation von Nerven- und Muskelzellen
  • Grünes Blattgemüse, Weintrauben wie Tomaten, Gurken, Auberginen und Kürbis sowie Wurzelgemüse sind besonders gute Kaliumlieferanten. Auch in Bohnen und Erbsen, Baumfrüchten wie Äpfeln, Orangen und Bananen, Milch und Joghurt sowie Fleisch ist Kalium in mäßigem Umfang enthalten.
    • In unverarbeiteten Lebensmitteln kommt Kalium hauptsächlich in Form von Bikarbonatbildnern wie Citrat vor. Das bei der Verarbeitung zugesetzte Kalium liegt im Allgemeinen als Kaliumchlorid vor. Etwa 85 % des Kaliums werden absorbiert.
  • Der größte Teil des aufgenommenen Kaliums (80-90 %) wird über den Urin ausgeschieden, der Rest über die Fäkalien und den Schweiß
    • Kalium, das in den Glomeruli der Niere gefiltert wird, wird größtenteils rückresorbiert
      • Kalium im Urin entsteht durch Sekretion in den kortikalen Sammelkanälen unter Kontrolle des Hormons Aldosteron. Hohe Plasmaspiegel von Kalium stimulieren die Freisetzung von Aldosteron, um die Kaliumsekretion zu erhöhen.

Referenz:


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.