Jeder pathologische Prozess, der den Raum für den Medianusnerv beeinträchtigt, kann ein Karpaltunnelsyndrom verursachen.
- Es scheint eine anatomische Veranlagung zu geben, wobei Frauen dreimal häufiger betroffen sind als Männer.
- 60 % der Patienten sind zwischen 40 und 60 Jahre alt.
Das CTS ist meist ein idiopathisches Syndrom. Es wurden bestimmte Risikofaktoren beschrieben, die mit diesem Syndrom in Zusammenhang stehen:
- Umweltbedingte Risikofaktoren - Hand in extremer Beugung oder Streckung des Handgelenks über einen längeren Zeitraum, wiederholter Einsatz der Beugemuskeln und Exposition gegenüber Vibrationen
- medizinische Risikofaktoren
- Extrinsische Risikofaktoren - Zunahme des Tunnelvolumens, z. B. Schwangerschaft, Menopause, Übergewicht, Niereninsuffizienz, Schilddrüsenunterfunktion, Einnahme oraler Kontrazeptiva und Herzinsuffizienz
- intrinsischer Risikofaktor - erhöhtes besetztes Volumen innerhalb des Tunnels, z. B. - Tumore und tumorähnliche Läsionen
- extrinsische Faktoren, die die Kontur des Tunnels verändern - z. B. - nach Frakturen des distalen Radius, direkt oder über posttraumatische Arthritis
- neuropathische Faktoren - z. B. Diabetes, Alkoholismus, Vitamintoxizität oder -mangel und Exposition gegenüber Toxinen (1)
Die Ursachen des CTS können auch in folgende Kategorien eingeteilt werden:
- endokrine Ursachen
- infiltrative Ursachen
- andere
Schwangerschaft und rheumatoide Arthritis sind die wahrscheinlichsten Ursachen des Karpaltunnelsyndroms bei jungen Patienten.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen