Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Kutane Amyloidose an der Insulininjektionsstelle

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

nsuline (alle Arten): Risiko einer kutanen Amyloidose an der Injektionsstelle

Merkmale der kutanen Amyloidose

  • Die insulinbedingte Amyloidose ist eine spezifische Form der lokalisierten kutanen Amyloidose, die aus Insulinfibrillen besteht. Sie wird wahrscheinlich durch die Ansammlung von Insulin an den Injektionsstellen verursacht, insbesondere wenn diese Stellen für wiederholte subkutane Injektionen verwendet werden
  • In einer europäischen Übersichtsarbeit wurden Fälle von insulinbedingter kutaner Amyloidose untersucht, die bei Patienten gemeldet wurden, die mit allen Arten von Insulin behandelt wurden. Einige der Fälle wurden entweder durch histologische Untersuchung, Computertomographie oder eine Kombination dieser Verfahren identifiziert. Das Vorhandensein von Insulin im Amyloid wurde durch eine immunhistochemische Analyse erkannt und in einem einzigen Fall durch Massenspektrometrie bestätigt
    • in vielen der ursprünglich analysierten Fälle führte dies zu einer schlechten Blutzuckerkontrolle (Hyperglykämie und Hypoglykämie)
    • Es zeigte sich, dass die Patienten in vielen Fällen routinemäßig wiederholt an denselben Stellen injizierten, anstatt die Injektionsstellen zu wechseln. Wenn über die Ergebnisse der Blutzuckerkontrolle berichtet wurde, erholten sich die meisten Patienten, nachdem sie begonnen hatten, die Injektionsstellen richtig zu wechseln
    • Im Vereinigten Königreich sind bis Ende Juli 2019 2 Berichte über kutane Amyloidose bei Patienten, die eine Insulintherapie erhalten, über das Gelbe-Karte-System der MHRA eingegangen.
    • Bei der europäischen Überprüfung konnte die Häufigkeit der kutanen Amyloidose bei Patienten, die Insulin verwenden, anhand der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden, aber es sind nur sehr selten Berichte eingegangen.

Die Literatur deutet darauf hin, dass Fälle von kutaner Amyloidose möglicherweise zu wenig gemeldet und als Lipohypertrophie (eine häufige Vergrößerung der Fettzellen aufgrund der Wachstumsfaktorwirkung von Insulin) fehldiagnostiziert werden

  • Beide Erkrankungen sind durch Klumpen in der Haut gekennzeichnet. Während Lipohypertrophie-Läsionen jedoch lobulär sind und sich nach Absetzen der Insulininjektion zurückbilden, sind Amyloid-Läsionen fester und stabiler, bilden sich nicht so schnell zurück und müssen in der Regel chirurgisch entfernt werden.

Während Amyloid-Läsionen die Insulinresorption verzögern und die Blutzuckerkontrolle beeinträchtigen können, wenn sie als Verabreichungsstelle genutzt werden, geht man davon aus, dass die Hautveränderungen lokal begrenzt sind. Obwohl einige Fälle von kutaner Amyloidose als schwerwiegend gemeldet wurden, wurden sie meist aufgrund einer Krankenhauseinweisung zur Entfernung der Amyloidläsion gemeldet. Abgesehen von den Auswirkungen auf die Blutzuckerkontrolle wurden keine weiteren Komplikationen festgestellt.

Empfehlungen zur Verringerung des Risikos einer kutanen Amyloidose (1)

Patienten, die regelmäßig Insulin an derselben Stelle spritzen, haben ein erhöhtes Risiko, an der Injektionsstelle eine kutane Amyloidose zu entwickeln, und können daher aufgrund der mangelnden Insulinaufnahme durch die Amyloidmasse eine schlechte Diabeteseinstellung aufweisen. Um dies zu verhindern oder zu verringern, sollte den Patienten geraten werden, die Injektionsstellen innerhalb derselben Körperregion zu wechseln.

Es besteht das Risiko einer Hypoglykämie bei Patienten, die plötzlich die Injektionsstelle von einem Bereich mit kutaner Amyloidose zu einem nicht betroffenen Bereich wechseln (z. B. Wechsel der Injektionsstelle vom Rumpf auf das Bein). Die Patienten sollten daher nach einem Wechsel der Injektionsstelle den Blutzucker sorgfältig überwachen und bei Bedarf eine Anpassung der Insulindosis oder der antidiabetischen Medikation in Betracht ziehen, um eine Unterzuckerung zu vermeiden.

Hinweise für medizinisches Fachpersonal (1):

  • Die Injektion von Insulin (alle Arten) kann an der Injektionsstelle zu Ablagerungen von Amyloid-Protein unter der Haut (kutane Amyloidose) führen
  • Die kutane Amyloidose beeinträchtigt die Insulinabsorption, und die Verabreichung von Insulin an einer betroffenen Stelle kann die Blutzuckerkontrolle beeinträchtigen
  • die Patienten daran zu erinnern, die Injektionsstellen innerhalb derselben Körperregion zu wechseln, um das Risiko einer kutanen Amyloidose und anderer Hautreaktionen (z. B. Lipodystrophie) zu verringern oder zu vermeiden
  • die kutane Amyloidose als Differenzialdiagnose zur Lipodystrophie in Betracht zu ziehen, wenn ein Patient subkutane Knoten an einer Insulininjektionsstelle aufweist
  • Patienten beraten:
    • dass das Insulin möglicherweise nicht sehr gut wirkt, wenn sie in eine betroffene "klumpige" Stelle spritzen
    • sich mit ihrem Arzt in Verbindung zu setzen, wenn sie derzeit Insulin in einen "klumpigen" Bereich spritzen, bevor sie die Injektionsstelle wechseln, da ein plötzlicher Wechsel zu Hypoglykämie führen kann
    • den Blutzucker nach einem Wechsel der Injektionsstelle sorgfältig zu überwachen und darauf hinzuweisen, dass eine Dosisanpassung des Insulins oder anderer antidiabetischer Medikamente erforderlich sein kann
  • schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Insulin an das Gelbe-Karte-System

Referenz:

  • MHRA (23. September 2020). Insuline (alle Typen): Risiko einer kutanen Amyloidose an der Injektionsstelle.


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.