Diagnostischer Ansatz bei möglicher Statin-induzierter Myopathie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Herangehensweise an die Statin-induzierte Myopathie
- Zunächst ist zu prüfen, ob die Symptome auf das Statin zurückzuführen sind.
- viele Patienten, die unter einer Statintherapie erhebliche Schwäche und Schmerzen entwickeln, haben normale CK-Werte (1)
- Das erste Ziel besteht darin, die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass die Muskelbeschwerden durch die Statintherapie verursacht werden.
- Faktoren, die eine Statin-Toxizität wahrscheinlicher machen, müssen gegen Merkmale abgewogen werden, die atypisch sind oder eine andere Diagnose begünstigen
- Die endgültige Entscheidung über eine künftige Statinbehandlung hängt von der Abwägung zwischen dem erwarteten Nutzen der Statintherapie für jeden Einzelnen und der Wahrscheinlichkeit ab, dass die Symptome auf die Statintherapie zurückzuführen sind.
- Befunde in der Anamnese, die auf Statine hindeuten
- Häufig klingen die Muskelsymptome innerhalb von 2 Wochen nach Beginn der Statintherapie ab.
- Wenn die Patienten einen normalen CK-Wert haben und die Symptome tolerieren können, sollten sie die Therapie fortsetzen und abwarten, ob die Symptome bei fortgesetzter Einnahme verschwinden. Symptome, die über die ersten 2 Wochen der Therapie hinaus bestehen bleiben, sind wahrscheinlich auf das Statin zurückzuführen
- symmetrisches Brennen oder Schmerzen in den großen Muskeln bei körperlicher Betätigung, die vor der Lipidsenkungstherapie nicht vorhanden waren
- Jedes Symptom, das bei erneuter Einnahme eines Statins reproduzierbar wieder auftritt und innerhalb von 2 Wochen nach Absetzen der Therapie verschwindet, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit durch das Statin verursacht.
- Wenn die Patienten einen normalen CK-Wert haben und die Symptome tolerieren können, sollten sie die Therapie fortsetzen und abwarten, ob die Symptome bei fortgesetzter Einnahme verschwinden. Symptome, die über die ersten 2 Wochen der Therapie hinaus bestehen bleiben, sind wahrscheinlich auf das Statin zurückzuführen
- Häufig klingen die Muskelsymptome innerhalb von 2 Wochen nach Beginn der Statintherapie ab.
- Ist der Patient Vegetarier? Ein Trinker? Nimmt er Nahrungsergänzungsmittel ein?
- Eine sorgfältige Anamnese der Ernährung und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist wichtig, um Belastungen zu ermitteln, die das Risiko von statinbedingten Muskelbeschwerden erhöhen können.
- Vegetarier können einen Mangel an Carnitin oder Vitamin B12 entwickeln
- Alkohol, Vitamin E und andere Nahrungsergänzungsmittel sind gelegentlich die Ursache von Muskelbeschwerden, die fälschlicherweise der Statintherapie zugeschrieben werden
- Roter Hefereis enthält Lovastatin, das die Myopathie verschlimmern kann, insbesondere wenn es zusammen mit einem anderen Statin eingenommen wird
- Eine sorgfältige Anamnese der Ernährung und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist wichtig, um Belastungen zu ermitteln, die das Risiko von statinbedingten Muskelbeschwerden erhöhen können.
- körperliche Untersuchung
- die Untersuchung von Patienten mit möglicher Statin-induzierter Myopathie beginnt mit einer allgemeinen Untersuchung auf Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion oder übermäßigen Alkoholkonsums
- Der Knöchel-Brachial-Index wird zum Ausschluss einer signifikanten peripheren Gefäßerkrankung verwendet.
- Die muskuloskelettale Untersuchung konzentriert sich auf Muskelatrophie, Tonus, Zärtlichkeit und Kraft, schließt aber auch Tendinopathien, Arthropathien und myofasziale Schmerzsyndrome aus, die häufig mit Muskelschmerzen verwechselt werden.
- Untersuchungen
- CK-Spiegel (vorzugsweise mehr als 72 Stunden nach dem Training)
- Vitamin-D-Spiegel
- TSH
- Die weitere Laboruntersuchung hängt von den Befunden ab und wird häufig von einem Spezialisten empfohlen.
- Andere Untersuchungen umfassen
- Blutbild, ESR, CRP, Anti-Ro- und Anti-La-Antikörper sowie das Myositis-Panel bei Patienten mit erhöhter CK, deren andere Befunde auf einen Autoimmun- oder Entzündungsprozess hindeuten
- Serum-Carnitinspiegel (frei, gesamt und verestert), Nüchtern-Serumlaktatspiegel und Serum-Cortisol bei Patienten mit Befunden, die auf eine metabolische Myopathie hindeuten
- Elektromyographie und Nervenleitfähigkeitsuntersuchungen bei Patienten mit möglicher Myelopathie, peripherer Neuropathie oder entzündlicher Myopathie
- Eine Muskelbiopsie kann erforderlich sein, um entzündliche oder nekrotisierende Myopathien bei Patienten auszuschließen, deren CK-Wert trotz Absetzen der Statine erhöht bleibt.
- kann auch hilfreich sein, wenn andere Befunde auf eine metabolische Myopathie hindeuten
- Wenn eine Biopsie erforderlich ist, kann eine Magnetresonanztomographie der betroffenen Gliedmaße einen betroffenen Muskel für die Biopsie identifizieren.
- Andere Untersuchungen umfassen
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen