Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Aufführung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Internationale Neuroblastom-Stadiensystem (INSS) ist ein primär chirurgisches Stadiensystem, bei dem die Stadieneinteilung von der Aggressivität des angewandten chirurgischen Ansatzes abhängt: (1)

Stadium 1: lokalisierter Tumor mit vollständiger Bruttoexzision, mit oder ohne mikroskopische Resterkrankung; repräsentative ipsilaterale Lymphknoten mikroskopisch negativ auf Tumor (mit dem Primärtumor verbundene und entfernte Knoten können positiv sein).

Stadium 2a: lokalisierter Tumor mit unvollständiger Bruttoexzision; repräsentative ipsilaterale nicht anhaftende Lymphknoten mikroskopisch negativ auf Tumor.

Stadium 2b: lokalisierter Tumor mit oder ohne vollständige Bruttoexzision; mit ipsilateralen, nicht anhaftenden Lymphknoten, die positiv für Tumor sind; vergrößerte kontralaterale Lymphknoten müssen mikroskopisch negativ sein.

Stadium 3: inoperabler einseitiger Tumor, der über die Mittellinie (über die gegenüberliegende Seite der Wirbelsäule hinaus) infiltriert, mit oder ohne Befall regionaler Lymphknoten, oder lokalisierter einseitiger Tumor mit kontralateralem regionalem Lymphknotenbefall, oder Tumor in der Mittellinie mit bilateraler Ausdehnung durch Infiltration (inoperabel) oder Lymphknotenbefall.

Stadium 4: jeder Primärtumor mit Streuung in entfernte Lymphknoten, Knochen, Knochenmark, Leber, Haut und/oder andere Organe (außer wie für Stadium 4S definiert).

Stadium 4S: lokalisierter Primärtumor (wie für die Stadien 1, 2A oder 2B definiert) mit einer auf Haut, Leber und/oder Knochenmark begrenzten Streuung (begrenzt auf Säuglinge <1 Jahr, Knochenmarkbefall <10% der gesamten kernhaltigen Zellen, 123-Jod-Metaiodobenzylguanidin [MIBG]-Scanbefund im Knochenmark negativ).

Hinweis

Das International Risk Group Staging System (INRGSS) wurde entwickelt, um homogene Patientenkohorten vor der Behandlung zu definieren, die einen genauen Vergleich in risikobasierten klinischen Studien ermöglichen. Klinische und biologische Faktoren werden kombiniert, um auf der Grundlage von bildgebend definierten Risikofaktoren (IDRFs) die Gruppen niedrig, mittel und hoch (4 Gruppen) zu definieren. Diese IDRFs werden zum Zeitpunkt der Diagnose, also vor der Operation, bestimmt. (2)

Die Patienten werden in vier Hauptkategorien eingeteilt:

L1: lokalisierter Tumor, der keine lebenswichtigen Strukturen betrifft, wie in der Liste der IDRFs (siehe unten) definiert, und auf ein Körperkompartiment beschränkt ist

L2: lokal-regionaler Tumor mit Vorhandensein eines oder mehrerer IDRFs

M: metastasierende Fernerkrankung (außer Tumor im Stadium MS)

MS: metastatische Erkrankung bei Kindern, die jünger als 18 Monate sind, mit Metastasen, die auf die Haut, die Leber und/oder das Knochenmark beschränkt sind

 

Referenz

  1. Brodeur GM, Pritchard J, Berthold F, et al. Revisions of the international criteria for neuroblastoma diagnosis, staging, and response to treatment. J Clin Oncol. 1993 Aug;11(8):1466-77.
  2. Cohn SL, Pearson AD, London WB, et al; The International Neuroblastoma Risk Group (INRG) classification system: an INRG J Clin Oncol. 2009 Jan 10;27(2):289-97.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.