Parathormon (PTH) Interpretation der PTH-Ergebnisse
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Nebenschilddrüsenhormon (PTH)
- wird von den Nebenschilddrüsen produziert und ausgeschieden
- die sich entlang des hinteren Teils der Schilddrüse befinden
- PTH wird als 115-Aminosäuren-Vorläufer (pre-pro-PTH) synthetisiert
- pre-pro-PTH wird in pro-PTH und dann in das 84-Aminosäuren-Molekül PTH gespalten (die Nummerierung beginnt am Amino-Terminus)
- Vorläuferformen verbleiben normalerweise in den Nebenschilddrüsenzellen
- Das sezernierte PTH wird gespalten und verstoffwechselt, so dass es entsteht:
- Carboxyl-terminale Fragmente (PTH-C)
- inaktive PTH-C-Fragmente mit einer Halbwertszeit von 24 bis 36 Stunden machen >90% des gesamten zirkulierenden PTH aus und werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden
- Bei Patienten mit Nierenversagen können sich die PTH-C-Fragmente zu hohen Werten anreichern.
- PTH 1-84 ist bei diesen Patienten ebenfalls erhöht, wobei leichte Erhöhungen als nützliche kompensatorische Reaktion auf die PTH-Resistenz der Endorgane angesehen werden, die bei Nierenversagen beobachtet wird.
- PTH 1-84 ist bei diesen Patienten ebenfalls erhöht, wobei leichte Erhöhungen als nützliche kompensatorische Reaktion auf die PTH-Resistenz der Endorgane angesehen werden, die bei Nierenversagen beobachtet wird.
- Bei Patienten mit Nierenversagen können sich die PTH-C-Fragmente zu hohen Werten anreichern.
- inaktive PTH-C-Fragmente mit einer Halbwertszeit von 24 bis 36 Stunden machen >90% des gesamten zirkulierenden PTH aus und werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden
- Amino-terminale Fragmente (PTH-N)
- nur die Teile des Moleküls, die den Aminoterminus tragen (d. h. das gesamte Molekül und PTH-N), sind biologisch aktiv
- aktive Formen haben eine Halbwertszeit von etwa 5 Minuten
- nur die Teile des Moleküls, die den Aminoterminus tragen (d. h. das gesamte Molekül und PTH-N), sind biologisch aktiv
- Fragmente des Mittelmoleküls (PTH-M)
- Carboxyl-terminale Fragmente (PTH-C)
Kalzium und PTH-Ausschüttung
- Der Kalziumspiegel im Serum reguliert die PTH-Sekretion über eine negative Rückkopplung durch den Kalziumrezeptor der Nebenschilddrüse (CASR)
- ein verminderter Kalziumspiegel stimuliert die PTH-Freisetzung
- Das sezernierte PTH interagiert mit seinem spezifischen Typ-II-G-Protein-Rezeptor und verursacht:
- rascher Anstieg der renalen tubulären Rückresorption von Kalzium und verringerte Phosphor-Rückresorption
- eine verstärkte Mobilisierung von Kalzium aus den Knochen und eine erhöhte renale Synthese von 1,25-Dihydroxy-Vitamin D (was wiederum die Kalziumresorption im Darm erhöht)
- Das sezernierte PTH interagiert mit seinem spezifischen Typ-II-G-Protein-Rezeptor und verursacht:
- ein verminderter Kalziumspiegel stimuliert die PTH-Freisetzung
Auswertung der PTH-Ergebnisse
Parathormon (PTH)-Werte sollten in Verbindung mit den Serum-Calcium-, Magnesium-, Phosphat- und Kreatinin-Werten sowie dem allgemeinen klinischen Bild und der Krankengeschichte des Patienten interpretiert werden
- Erhöhtes PTH und erhöhtes Kalzium
- Etwa 90 % der Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus haben einen erhöhten Parathormonspiegel (PTH)
- die übrigen Patienten haben normale (für den erhöhten Kalziumspiegel unangemessene) PTH-Werte
- die Mehrheit der Patienten hat auch einen verminderten Phosphatwert
- einige Patienten mit mäßiger Hyperkalzämie und unklaren Phosphatwerten, die entweder leicht erhöhte PTH-Werte oder (unangemessen) normale PTH-Werte aufweisen, leiden möglicherweise an einer familiären hypokalziurischen Hyperkalzämie, die auf inaktivierende Mutationen des parathyreoidalen Kalziumrezeptors (CASR) zurückzuführen ist
- Etwa 90 % der Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus haben einen erhöhten Parathormonspiegel (PTH)
- niedriges PTH, erhöhtes Phosphat, erhöhtes Kalzium
- wenn bei einem hyperkalzämischen Patienten ein (angemessen) niedriger PTH-Wert und ein hoher Phosphatwert festgestellt wird
- ist dies ein Hinweis darauf, dass die Hyperkalzämie nicht durch PTH oder PTH-ähnliche Substanzen verursacht wird
- ist dies ein Hinweis darauf, dass die Hyperkalzämie nicht durch PTH oder PTH-ähnliche Substanzen verursacht wird
- wenn bei einem hyperkalzämischen Patienten ein (angemessen) niedriger PTH-Wert und ein hoher Phosphatwert festgestellt wird
- Niedriges PTH, niedriges Phosphat, erhöhtes Kalzium
- ein (entsprechend) niedriger PTH-Spiegel, niedriges Phosphat, erhöhtes Kalzium
- deutet auf die Diagnose einer paraneoplastischen Hyperkalzämie hin, die durch parathyroid related peptide (PTHRP) verursacht wird
- kann den PTH-Rezeptor transaktivieren
- kann von vielen verschiedenen Tumorarten gebildet werden
- deutet auf die Diagnose einer paraneoplastischen Hyperkalzämie hin, die durch parathyroid related peptide (PTHRP) verursacht wird
- ein (entsprechend) niedriger PTH-Spiegel, niedriges Phosphat, erhöhtes Kalzium
- niedriges oder normales PTH, niedriges Kalzium
- deutet auf Hypoparathyreoidismus hin, sofern der Serummagnesiumspiegel normal ist
- Ein niedriger Magnesiumspiegel hemmt die Freisetzung und Wirkung von PTH
- können daher einen Hypoparathyreoidismus vortäuschen
- können daher einen Hypoparathyreoidismus vortäuschen
- hohes PTH und niedriges Kalzium
- sekundärer Hyperparathyreoidismus kann als Reaktion auf Hypokalzämie oder Hyperphosphatämie auftreten
- wird am häufigsten bei Nierenversagen beobachtet
- sekundärer Hyperparathyreoidismus kann auch durch Malabsorption von Kalzium aufgrund von Darmerkrankungen und Vitamin-D-Mangel verursacht werden
- Bei chronischem sekundärem Hyperparathyreoidismus sind die Serumkalziumwerte hoch und die PTH-Werte sind weiterhin hoch; dies ist tertiärer Hyperparathyreoidismus
- bei normaler Nierenfunktion kann das biochemische Profil auch auf eine Resistenz gegen die PTH-Wirkung (Pseudohypoparathyreoidismus) oder, sehr selten, auf biologisch unwirksames PTH zurückzuführen sein
- sekundärer Hyperparathyreoidismus kann als Reaktion auf Hypokalzämie oder Hyperphosphatämie auftreten
- hohes Kalzium, hohes PTH bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz - dies ist tertiärer Hyperparathyreoidismus
Hinweise zur Interpretation von PTH-Werten:
- wenn ein erhöhter PTH-Wert bei normalem Serumkalzium vorliegt
- ist dies nicht unbedingt auf einen primären Hyperparathyreoidismus zurückzuführen
- der erhöhte PTH-Wert kann auf sekundäre Ursachen zurückzuführen sein, am wahrscheinlichsten auf einen Vitamin-D-Mangel
- Die PTH-Werte schwanken im Laufe des Tages
- der PTH-Spiegel erreicht seinen Höhepunkt gegen 2 Uhr morgens
- PTH wird normalerweise um 8 Uhr morgens gemessen.
- Zu den Medikamenten, die den PTH-Spiegel erhöhen können, gehören Phosphate, Antikonvulsiva, Steroide, Isoniazid, Lithium und Rifampin
- Patienten mit hohem normalem Serumkalzium (oberes Ende des Referenzbereichs) und erhöhtem PTH
- können einen primären Hyperparathyreoidismus haben, der durch einen Vitamin-D-Mangel maskiert wird, so dass eine ständige Kontrolle erforderlich ist, oder einen frühen primären Hyperparathyreoidismus/Phänomen, das als "normokalzämischer Hyperparathyreoidismus" bezeichnet wird. Natürlicher Verlauf nicht gut charakterisiert
- können einen primären Hyperparathyreoidismus haben, der durch einen Vitamin-D-Mangel maskiert wird, so dass eine ständige Kontrolle erforderlich ist, oder einen frühen primären Hyperparathyreoidismus/Phänomen, das als "normokalzämischer Hyperparathyreoidismus" bezeichnet wird. Natürlicher Verlauf nicht gut charakterisiert
- Messung von PTH
- Es gibt viele Fragmente von PTH, und die Tests für PTH können eines oder mehrere dieser Fragmente messen
- Keiner der Tests für intaktes PTH misst PTH (35-84), das eigentlich das Fragment von PTH ist, das in den größten Mengen im Blut vorhanden ist
- viele Tests für intaktes PTH messen auch PTH (7-84)
- bei den meisten Menschen ist dieses Fragment in viel geringeren Mengen vorhanden als PTH (1-84), so dass dies kein Grund zur Sorge ist
- Bei Nierenversagen, einer häufigen Situation für die Messung des PTH-Spiegels, ist der PTH (7-84)-Spiegel jedoch höher als der PTH (1-84)-Spiegel, und manchmal besteht mehr als die Hälfte des gemessenen PTH aus diesem N-terminalen verkürzten Fragment. Einige Tests für intaktes PTH messen dieses Fragment nicht und liefern niedrigere PTH-Ergebnisse, wenn erhöhtes PTH (7-84) vorhanden ist
- bei den meisten Menschen ist dieses Fragment in viel geringeren Mengen vorhanden als PTH (1-84), so dass dies kein Grund zur Sorge ist
- viele Tests für intaktes PTH messen auch PTH (7-84)
- Keiner der Tests für intaktes PTH misst PTH (35-84), das eigentlich das Fragment von PTH ist, das in den größten Mengen im Blut vorhanden ist
- es gibt methodenbedingte Unterschiede bei den im Vereinigten Königreich verwendeten PTH-Tests. Daher sind die PTH-Ergebnisse verschiedener Labors möglicherweise nicht vergleichbar.
- PTH ist ein relativ instabiles Hormon, das nach der Venenpunktion im Blut abgebaut wird, aber in EDTA 48 Stunden lang stabil ist.
- Es gibt viele Fragmente von PTH, und die Tests für PTH können eines oder mehrere dieser Fragmente messen
Referenz:
- Fraser WD. Hyperparathyreoidismus. Lancet 2009; 374:145-58.
- Khan AA, Bilezikian JP, Potts JT Jr The diagnosis and management of asymptomatic primary hyperparathyroidism revisited. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94:333-4
Zusätzliche Beiträge von:
- Dr. Berenice Lopez, Beraterin für chemische Pathologie, Harrogate and District NHS Foundation Trust (Juli 2012)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen