Proliferative Erkrankung:
- Neovaskularisation:
- von der venösen Seite des Kreislaufs auf dem Sehnervenkopf und der Oberfläche der Netzhaut neben den Schläfengefäßen
- aus den fragilen neuen Gefäßen treten Serum und Eiweiß aus
- Glaskörperblutung mit plötzlichem Sehverlust:
- verbunden mit einer Proliferation der neuen Gefäße auf der hinteren Oberfläche des Glaskörpers
Fortgeschrittene Erkrankung:
- Das fortgeschrittene Stadium, die proliferative diabetische Retinopathie, ist gekennzeichnet durch (1):
- Neovaskularisierung auf der inneren Oberfläche der Netzhaut
- neue Gefäße am Sehnervenkopf und
- neue Gefäße an anderen Stellen der Netzhaut
- Neigung zu Blutungen, die zu Glaskörperblutungen führen
- neue Gefäße können fibrös werden und sich zusammenziehen
- kann zur Bildung einer epiretinalen Membran führen,
- vitreoretinalen Traktionsbändern,
- Netzhautrisse und
- traktiven oder rhegmatogenen Netzhautablösungen
- Neovaskularisierung auf der inneren Oberfläche der Netzhaut
- Netzhautablösung:
- Um die neuen Gefäße können sich fibrovaskuläre Bänder bilden, die an der Netzhaut zerren, wenn sich der Glaskörper zusammenzieht
- Neovaskuläres Glaukom:
- tritt sekundär zu einer Neovaskularisierung der Iris - Rubeosis iridis - und einer Obstruktion des Abflusswinkels auf
- resultiert aus dem Wachstum neuer Gefäße an der Iris und den Strukturen des Vorderkammerwinkels.
Anmerkungen (1)
- proliferative diabetische Retinopathie mit hohem Risiko
- neue Gefäße werden von Glaskörperblutungen begleitet, oder
- neue Gefäße am Sehnervenkopf nehmen mehr als oder gleich etwa 1/4 bis 1/3 der Papillenfläche ein, auch wenn keine Glaskörperblutung vorliegt
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen