Die Laborergebnisse zeigen:
- niedriges Serumkalzium
- erhöhtes Plasmaphosphat - niedrig bei Hypokalzämie aufgrund von intestinaler Malabsorption oder Vitamin-D-Mangel
- normale alkalische Phosphatase - erhöht bei Hypocalcämie aufgrund von chronischem Nierenversagen
- Die Schädelradiologie kann eine Verkalkung der Basalganglien zeigen
- hohe PTH-Konzentrationen
- bei Pseudohypoparathyreoidismus Typ I steigt das cAMP im Urin nach Verabreichung von PTH nicht an
- bei Pseudohypoparathyreoidismus Typ II steigt das cAMP im Urin nach PTH-Gabe normal an
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen