SGLT2-Hemmer im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen (SUs) - Vergleich der Gesamtmortalität
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
In einer Studie wurde die vergleichende Wirksamkeit von SGLT2-Inhibitoren und Sulfonylharnstoffen in Bezug auf das Risiko der Gesamtmortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die Metformin einnehmen, untersucht
- in einer Kohortenstudie wurde anhand von Daten des US Department of Veterans Affairs der Einsatz von SGLT2-Hemmern mit dem von Sulfonylharnstoffen bei Personen verglichen, die Metformin zur Behandlung von Typ-2-Diabetes erhalten
- Insgesamt wurden zwischen dem 1. Oktober 2016 und dem 29. Februar 2020 23870 Personen, die neu mit SGLT2-Hemmern behandelt wurden, und 104423 Personen, die neu mit Sulfonylharnstoffen behandelt wurden, eingeschlossen und bis zum 31. Januar 2021 beobachtet.
Ergebnisse der Studie
- Studie (n=128.293 auf Metformin) ergab, dass die Verwendung von SGLT2-Hemmern mit einem geringeren Risiko für Gesamtmortalität im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen verbunden war (HR, 0,81; 95% CI, 0,75-0,87), unabhängig vom CVD-Status, der geschätzten glomerulären Filtrationsrate und dem Albuminurie-Status
Schlussfolgerungen:
- Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Einnahme von SGLT2-Hemmern im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen bei Personen, die Metformin zur Behandlung von Typ-2-Diabetes einnehmen, mit einem geringeren Risiko für die Gesamtmortalität verbunden war.
- Die Assoziation zeigte sich bei Personen mit und ohne kardiovaskuläre Erkrankungen, unabhängig von der eGFR-Kategorie und dem Albuminurie-Status sowie in mehreren anderen vordefinierten Untergruppen.
- Die Analysen deuten darauf hin, dass die kombinierte Anwendung von SGLT2-Hemmern und Metformin mit einem geringeren Risiko für die Gesamtmortalität verbunden war als die alleinige Anwendung von SGLT2-Hemmern.
- Die Ergebnisse liefern reale Belege für den Zusammenhang zwischen der Einnahme von SGLT2-Hemmern und dem Gesamtmortalitätsrisiko; die Ergebnisse können bei der Wahl der antihyperglykämischen Therapie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hilfreich sein.
Referenz:
- Xie Y, Bowe B, Gibson AK, McGill JB, Maddukuri G, Al-Aly Z. Vergleichende Wirksamkeit von Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren gegenüber Sulfonylharnstoffen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. JAMA Intern Med. Veröffentlicht online am 28. Juni 2021. doi:10.1001/jamainternmed.2021.2488
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen