Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Sklerosteose

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Sklerosteose ist eine seltene Skelettdysplasie, die durch eine fortschreitende Knochenverdickung und Sklerose des Skeletts (insbesondere des Schädels und des Unterkiefers) gekennzeichnet ist (1,2).

  • Sie tritt hauptsächlich bei Afrikanern niederländischer Abstammung in Südafrika auf, aber auch aus mehreren anderen Ländern (Spanien, Brasilien, USA, Deutschland, Japan und Senegal) wurde über einzelne Personen oder Familien berichtet (2,3).

Die Krankheit wird autosomal rezessiv vererbt.

  • Funktionsverlustmutationen in den SOST-Genen (auf Chromosom 17q12-21), die für das Protein Sclerostin kodieren, sind für das fortschreitende Knochenwachstum verantwortlich.
  • In der afrikanischen Bevölkerung liegt die geschätzte Trägerrate des determinierenden Gens bei etwa 1 von 100 Personen.

Das von den Osteozyten ausgeschüttete Sklerostin hemmt die Osteoblastenbildung und die Knochenbildung. Daher kommt es bei Patienten mit Sklerostin-Mangel zu einer Zunahme der Knochenmasse aufgrund einer erhöhten Knochenbildung, die nicht mit einer erhöhten Knochenresorption einhergeht (1).

Das klinische Bild ähnelt dem der van-Buchem-Krankheit, wobei der Hauptunterschied zwischen den beiden Erkrankungen im Gigantismus und in den Handanomalien besteht, die bei der Sklerosteose, aber nie bei der van-Buchem-Krankheit auftreten. Einige der klinischen Merkmale sind:

  • schwere Gesichtsverformung - ein sehr dickes Kalvarium mit Makrozephalie und einem vergrößerten Unterkiefer
  • Hochwuchs, manchmal sogar Gigantismus
  • Fehlbildungen der Hände - Syndaktylie der Zehen, radiale Abweichung der Endphalangen, dysplastische oder fehlende Nägel
  • starke Kopfschmerzen können aufgrund eines erhöhten Hirndrucks auftreten
  • die Verengung der Schädelforamina kann zu rezidivierenden Gesichtsnervenlähmungen, Taubheit und Optikusatrophie führen (4,5)

Heterozygote Träger sind klinisch unauffällig (obwohl bei einigen altersbedingte röntgenologische Anzeichen einer Kalvarialverdickung auftreten können) (1).

Es gibt keine Berichte über Frakturen bei diesen Patientengruppen (1). Skelettdeformitäten sind bei der Geburt nicht zu sehen, sondern werden im Alter von etwa 5 Jahren deutlich und schreiten danach stetig fort (5). Plötzlicher Tod kann durch erhöhten intrakraniellen Druck verursacht werden (1).

Anmerkungen:

  • Van-Buchem-Krankheit (3)
    • weniger schwerwiegende Störung als Sklerostiose
    • Die Betroffenen haben eine separate nicht kodierende Deletion eines Gens, das für die normale Transkription des SOST Gen
    • heterozygote Fälle haben eine mäßig hohe Knochenmasse ohne andere phänotypische oder klinische Merkmale

Referenz:


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.