Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Behandlung von SIADH

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Holen Sie sich fachkundigen Rat.

  • Die Korrektur einer akuten symptomatischen Hyponatriämie erfolgt am besten mit hypertoner (3%iger) Kochsalzlösung, die als Dauerinfusion verabreicht wird.
    • denn Patienten mit euvolämischer Hypoosmolalität wie SIADH sprechen nicht auf isotonische Kochsalzlösung an
    • intravenöses Furosemid in einer Dosierung von 20 bis 40 mg sollte zur Behandlung der Volumenüberladung eingesetzt werden, in einigen Fällen auch vorsorglich bei Patienten mit bekannten kardiovaskulären Erkrankungen
    • Unabhängig von der anfänglich gewählten Korrekturrate sollte die Akutbehandlung unterbrochen werden, sobald einer der drei Endpunkte erreicht ist (1):
      • (1) die Symptome des Patienten sind verschwunden
      • (2) ein sicherer Serum-[Na+]-Spiegel (im Allgemeinen >=120 mmol/L) erreicht ist
      • oder (3) ein Gesamtkorrekturwert von 18 mmol/L wird erreicht
    • Die Serum-[Na+]-Spiegel müssen während der aktiven Behandlungsphasen in regelmäßigen Abständen (vorzugsweise alle 2 Stunden, mindestens jedoch alle 4 Stunden) sorgfältig überwacht werden, um die Therapie so anzupassen, dass die Korrektur innerhalb dieser Grenzen bleibt.
      • es ist nur notwendig und angemessen, den Serum-[Na+]-Wert akut in einen sicheren Bereich zu korrigieren und nicht vollständig auf normale Werte.
  • Behandlung der chronischen Hyponatriämie
    • Bei den meisten anderen Fällen von leichter bis mittelschwerer SIADH stellt die Flüssigkeitsrestriktion die am wenigsten toxische Therapie dar und ist im Allgemeinen die Behandlung der Wahl
      • (1) alle Flüssigkeiten, nicht nur Wasser, müssen in die Einschränkung einbezogen werden
      • (2) Der Grad der erforderlichen Flüssigkeitsrestriktion hängt von der Urinausscheidung plus dem unmerklichen Flüssigkeitsverlust ab (im Allgemeinen sollte die Flüssigkeitszufuhr nach eigenem Ermessen, d. h. ohne Nahrung, auf 500 ml/Tag unter dem durchschnittlichen täglichen Urinvolumen begrenzt werden);
      • (3) Eine mehrtägige Einschränkung ist in der Regel erforderlich, bevor ein signifikanter Anstieg der Plasmaosmolalität eintritt;
      • (4) Es sollte nur die Flüssigkeitszufuhr, nicht aber die Natriumzufuhr eingeschränkt werden - aufgrund der anhaltenden Natriurese haben Patienten mit chronischer SIADH häufig eine negative Gesamtnatriumbilanz und sollten daher eine relativ hohe Natriumzufuhr beibehalten, sofern keine anderen Kontraindikationen vorliegen.
      • wenn eine signifikante Flüssigkeitsrestriktion nach mehreren Tagen mit bestätigter negativer Flüssigkeitsbilanz ausbleibt
        • andere mögliche Ursachen in Betracht zu ziehen, einschließlich der Erschöpfung gelöster Stoffe und einer klinisch unauffälligen Hypovolämie
      • zum Zeitpunkt der ersten Flüssigkeitsrestriktion sollten alle Medikamente, die bekanntermaßen mit SIADH in Verbindung gebracht werden, abgesetzt oder gewechselt werden
    • Eine Flüssigkeitsrestriktion sollte in der Regel als Anfangstherapie versucht werden, wobei eine pharmakologische Intervention refraktären Fällen vorbehalten bleibt, in denen der Grad der Flüssigkeitsrestriktion, der zur Vermeidung von Hypovolalität erforderlich ist, so stark ist, dass der Patient nicht in der Lage oder nicht willens ist, ihn beizubehalten.
    • Auch bei Patienten mit SIADH, die sekundär auf einen Tumor zurückzuführen ist, sollte eine pharmakologische Intervention zunächst vermieden werden, da eine erfolgreiche Behandlung der zugrunde liegenden bösartigen Läsion häufig die unangemessene Arginin-Vasopressin (AVP)-Sekretion beseitigt oder reduziert
    • Bevorzugtes Medikament ist das Tetracyclin-Derivat Demeclocyclin
      • verursacht eine nephrogene Form des Diabetes insipidus, wodurch die Urinkonzentration auch bei hohen AVP-Plasmaspiegeln sinkt
      • die Behandlung muss über mehrere Tage fortgesetzt werden, um eine maximale harntreibende Wirkung zu erzielen; daher sollte man 3 bis 4 Tage warten, bevor man sich zu einer Dosissteigerung entschließt
      • Demeclocyclin kann eine reversible Azotämie und manchmal Nephrotoxizität verursachen, insbesondere bei Patienten mit Zirrhose
      • andere Wirkstoffe, wie Lithium, haben ähnliche Niereneffekte - allerdings mit uneinheitlichen Ergebnissen und erheblichen Nebenwirkungen und Toxizitäten
      • Harnstoff wurde auch als alternative Behandlungsmethode für SIADH sowie für andere hyponatriämische Störungen beschrieben.

Referenz:

  • (1) Hyponatriämie Behandlungsrichtlinien 2007: Expert Panel Recommendations.American Journal of Medicine 2007; 120 (11);S1:S1-S21.

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.