Protein- und Peptidhormone werden in der Regel in einer Vorläuferform synthetisiert, die vor dem Einbau in sekretorische Granula in sekretorischen Vesikeln verarbeitet wird.
Nach Stimulation durch Kreislauf- oder Nervensignale setzt die sekretorische Zelle die gespeicherten Hormone durch Exozytose der sekretorischen Vesikel frei.
Häufig gibt es zwei Hormonpools:
Peptidhormone zirkulieren ungebunden im Plasma in niedrigen Konzentrationen. Die relativ große Größe von Protein- und Peptidhormonen verhindert eine schnelle Ausscheidung über die Nieren.
Peptidhormone binden an Rezeptoren auf der Oberfläche von Zielzellen und modulieren die Konzentration von sekundären Botenstoffen in diesen Zellen.
Beispiele für sekundäre Botenstoffe sind:
Sekundäre Botenstoffe lösen weitere Ereignisse aus, die zum Beispiel die Proteinexpression modulieren oder den Ionentransport in der Membran verändern können.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen