TARGET-Studie - engere oder weniger enge Blutzuckerziele für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes mellitus zur Verringerung der mütterlichen und perinatalen Morbidität
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
TARGET-Studie
- stufenweise, cluster-randomisierte Studie
- teilnahmeberechtigt waren Frauen mit GDM (Schwangerschaftsdiabetes), denen die geltenden Zielwerte nicht bekannt waren
- alle Krankenhäuser verwendeten zunächst weniger strenge Zielwerte (Nüchtern-Plasmaglukose (FPG) <5,5 mmol/L (<99 mg/dL), 1-Stunden <8,0 mmol/L (<144 mg/dL), 2 Stunden postprandial <7.0 mmol/L (<126 mg/dL)) und alle 4 Monate wechselten 2 Krankenhäuser zu strengeren Zielwerten (FPG <=5,0 mmol/L (<=90 mg/dL), 1-Stunden <=7,4 mmol/L (<=133 mg/dL), 2-Stunden postprandial <=6,7 mmol/L) (<=121 mg/dL)
- primärer Endpunkt war ein hohes Gestationsalter
- Die sekundären Ergebnisse betrafen die Gesundheit von Müttern und Säuglingen.
- Die Analysen erfolgten nach der Absicht zu behandeln
- Ergebnisse der Studie
- Es wurden Daten von 1.100 Frauen mit GDM (1.108 Säuglinge) erhoben;
- 598 Frauen (602 Säuglinge) nutzten die engeren Zielwerte und 502 Frauen (506 Säuglinge) nutzten die weniger engen Zielwerte
- Die Rate an Kindern im hohen Gestationsalter war in beiden Behandlungsgruppen ähnlich (88/599, 14,7 % gegenüber 76/502, 15,1 %; bereinigtes relatives Risiko [adjRR] 0,96, 95 % Konfidenzintervall [CI] 0,66 bis 1,40, P = 0.839)
- Die zusammengesetzte schwerwiegende Gesundheitsfolge für das Kind, d. h. perinataler Tod, Geburtstrauma oder Schulterdystokie, war in der engeren Gruppe offenbar geringer
- die sekundären Ergebnisse für die Frau zeigten einen offensichtlichen Anstieg der zusammengesetzten schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen, die schwere Blutungen, Koagulopathie, Embolie und geburtshilfliche Komplikationen umfassten, in der engeren Gruppe
- Es wurden Daten von 1.100 Frauen mit GDM (1.108 Säuglinge) erhoben;
- Schlussfolgerungen
- Strengere Blutzuckerziele bei Frauen mit GDM im Vergleich zu weniger strengen Zielen verringerten nicht das Risiko eines für das Gestationsalter zu großen Kindes, verringerten aber die schwere Morbidität des Kindes, obwohl die schwere Morbidität der Mutter erhöht war. Diese Ergebnisse können als Entscheidungshilfe bei der Festlegung der Glykämieziele für Frauen mit GDM dienen.
Referenz:
- Crowther CA, Samuel D, Hughes R, Tran T, Brown J, Alsweiler JM, et al. (2022) Tighter or less tight glycaemic targets for women with gestational diabetes mellitus for reducing maternal and perinatal morbidity: A stepped-wedge, cluster-randomised trial. PLoS Med 19(9): e1004087. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004087
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen