Guessologie ist ein Begriff, den ich mit meinen Auszubildenden in der Allgemeinmedizin verwende, wenn ich die Verwendung von Evidenz in der klinischen Medizin diskutiere (1). Der Begriff soll verdeutlichen, dass Evidenz ein wesentlicher Bestandteil der klinischen Entscheidungsfindung ist - aber dass Evidenz auch Grenzen hat, die wir als Kliniker in der Primärversorgung bewerten und anwenden müssen, um sie in der klinischen Praxis zu nutzen.
Beispiele für "Raterei":
- Die Kriterien, nach denen Patienten in bestimmte klinische Studien aufgenommen werden, sind immer definiert. In der klinischen Praxis wenden Kliniker jedoch häufig Erkenntnisse aus klinischen Studien auf Patienten an, die angesichts der strengen Ein- und Ausschlusskriterien für solche Studien nicht in eine Studie aufgenommen werden würden. Wir stellen also eine Wirkungshypothese auf, da der Patient, den wir vor uns haben, nicht an der Studie teilgenommen hat, auf die wir eine therapeutische Maßnahme stützen.
- In ähnlicher Weise beruhen einige Maßnahmen, die von Klinikern ergriffen werden, nicht auf randomisierten, verblindeten und kontrollierten Studien, sondern werden auf der Grundlage der klinischen Praxis und des Konsenses akzeptiert, wie z. B. der Einsatz von intravenösen Schleifendiuretika bei akutem Linksherzversagen - in diesem Szenario hat es nie eine randomisierte, verblindete und placebokontrollierte Studie gegeben, aber es handelt sich um eine Intervention, die auf der Grundlage von Ursache und Wirkung akzeptiert wird, wie sie in zahllosen Szenarien der Notfallmedizin zu beobachten ist.
Medizinische Therapieentscheidungen können also nie völlig deterministisch sein, mit einfacher vorhersehbarer Ursache und Wirkung, da jeder Patient, mit dem wir es zu tun haben, ein Individuum ist und wir uns auf Erkenntnisse aus Populationen stützen, in denen ein Eingriff vorgenommen wurde. Außerdem können wir die Genauigkeit der Anwendung von Erkenntnissen auf reale klinische Situationen nicht erhöhen, indem wir mehrere Variablen einbeziehen, da die Einschränkungen der "kombinatorischen Explosion" (2) gegeben sind.
Daher ist die "Ratewissenschaft" eigentlich ein Begriff, der die Kunst der klinischen Medizin widerspiegelt - und dass die Kunst der klinischen Medizin mit der Wissenschaft zusammenarbeitet, um Entscheidungen im besten Interesse des einzelnen Patienten zu treffen.
Referenz:
- Persönlicher Kommentar - Chefredakteur, GPnotebook - Dr. Jim McMorran (29.10.2019)
- Kombinatorische Explosion https://www.encyclopedia.com/computing/dictionaries-thesauruses-pictures-and-press-releases/combinatorial-explosion
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen