Orlistat und Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Orlistat ist ein Lipase-Hemmer, der die Fettaufnahme über den Magen-Darm-Trakt (GI) verändert
- führt zur Ausscheidung von etwa 30 % des aufgenommenen Fetts - und damit zur Verringerung der Kalorienaufnahme des Patienten
- Studien haben gezeigt, dass Orlistat bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die gleichzeitig mit oralen Hypoglykämie-Medikamenten behandelt werden, klinisch vorteilhaft ist, um das Körpergewicht und komorbide Risikofaktoren zu reduzieren (1,2,3)
- Orlistat und Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
- Die XENical in the Prevention of Diabetes in Obese Subjects (XENDOS)-Studie ergab, dass Orlistat auch bei Hochrisikopatienten die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verzögern oder verhindern kann (4)
- Einsatz von Orlistat bei neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern, die keine oralen Hypoglykämiemittel erhalten
- in einer Studie wurde die Wirksamkeit einer 24-wöchigen Behandlung mit Orlistat in Kombination mit einer leicht kalorienreduzierten Diät auf die Gewichtsabnahme und die Blutzuckerkontrolle bei übergewichtigen und fettleibigen Patienten mit neu diagnostiziertem und zuvor unbehandeltem Typ-2-Diabetes untersucht (5)
- Die Studienergebnisse zeigten, dass mit Orlistat behandelte Patienten einen signifikant stärkeren Rückgang des Nüchtern-Plasmaglukosespiegels (-1,3 vs. -0,5 mmol/l; P = 0,0003) und des oralen 2-Stunden-Glukosetoleranztests (-4,1 vs. -1,4 mmol/l; P < 0,0001) erzielten als Placebo-Empfänger
- mit Orlistat wurde ein signifikanter Rückgang des HbA1c-Wertes gegenüber dem Ausgangswert erzielt (-1,0 vs. -0,6%; P = 0,0008)
- in einer Studie wurde die Wirksamkeit einer 24-wöchigen Behandlung mit Orlistat in Kombination mit einer leicht kalorienreduzierten Diät auf die Gewichtsabnahme und die Blutzuckerkontrolle bei übergewichtigen und fettleibigen Patienten mit neu diagnostiziertem und zuvor unbehandeltem Typ-2-Diabetes untersucht (5)
- verschiedene Studien haben die glykämischen Vorteile der Verwendung von Orlistat bei Patienten mit Typ-2-Diabetes aufgezeigt (1,2,3)
- Die Verwendung von Orlistat bei Patienten, die bereits mit Metformin und Sulfonylharnstoff maximal behandelt wurden (3), wurde in einer kleinen Studie untersucht
- Insgesamt 60 weibliche Typ-2-Diabetikerinnen mit einem BMI > 25 kg/m2 und einem glykosylierten Hämoglobin (HbA1c) > 8% wurden zwei Gruppen zugeteilt. Zusätzlich zu ihrer maximalen Dosis an Sulfonylharnstoffen (Gliclazid (320 mg/Tag) oder Glipizid (20 mg/Tag)) und Metformin (2000 mg/Tag) erhielt eine Gruppe (n = 30) ein Placebo und die andere (n = 30) 12 Wochen lang Orlistat (120 mg t.i.d.)
- Die Studienergebnisse zeigten, dass der mittlere Nüchterninsulinspiegel in der Orlistat-Gruppe stärker sank als in der Placebo-Gruppe (28,8 ± 3,0 vs. 2,4 ± 1,2 pmol/l; p < 0,01)
- der mittlere HbA1c-Wert sank in der Orlistat-Gruppe um 1,7 ± 0,01 % (p < 0,05), während er in der Placebo-Gruppe unverändert blieb
- Insgesamt 60 weibliche Typ-2-Diabetikerinnen mit einem BMI > 25 kg/m2 und einem glykosylierten Hämoglobin (HbA1c) > 8% wurden zwei Gruppen zugeteilt. Zusätzlich zu ihrer maximalen Dosis an Sulfonylharnstoffen (Gliclazid (320 mg/Tag) oder Glipizid (20 mg/Tag)) und Metformin (2000 mg/Tag) erhielt eine Gruppe (n = 30) ein Placebo und die andere (n = 30) 12 Wochen lang Orlistat (120 mg t.i.d.)
- Die Verwendung von Orlistat bei Patienten, die bereits mit Metformin und Sulfonylharnstoff maximal behandelt wurden (3), wurde in einer kleinen Studie untersucht
- Aufgrund der in Studien beobachteten blutzuckersenkenden Wirkung von Orlistat wurde Orlistat 2003 in Kanada als orales Hypoglykämiemittel eingestuft (6).
- Orlistat und Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
Referenz:
- (1) Hollander PA et al. Role of Orlistat in the treatment of obese patients with type 2 diabetes. Eine randomisierte 1-Jahres-Doppelblindstudie. Diabetes Care 1998; 21: 1288-1294.
- (2) Hanefeld M et al. Die Auswirkungen von Orlistat auf das Körpergewicht und die glykämische Kontrolle bei übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Diabetes Obes Metab 2002; 4: 415- 423.
- (3) Kuo CS et al. Effect of Orlistat in overweight poorly controlled Chinese female type 2 diabetic patients: a randomised, double-blind, placebo-controlled study.Int J Clin Pract. 2006 Aug;60(8):906-10.
- (4) Torgerson JS et al. XENical in the prevention of diabetes in obese subjects (XENDOS) study: a randomized study of orlistat as an adjunct to lifestyle changes for the prevention of type 2 diabetes in obese patients. Diabetes Care 2004; 27: 155-161
- (5) Shi YF et al. Orlistat bei der Behandlung von übergewichtigen oder fettleibigen chinesischen Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes.Diabet Med. 2005 Dec;22(12):1737-43.
- (6) Canadian Diabetes Association Clinical Practice Guidelines Expert Committee, Canadian Diabetes Association 2003 Clinical Practice Guidelines for the Prevention and Management of Diabetes in Canada, Can. J. Diabetes 2003;27 (Suppl. 2): S1-S152.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen