Nachsorge und Überwachung für Menschen mit Adipositas-Hypoventilationssyndrom (OHS)
Nachsorge und Überwachung für Menschen mit Adipositas-Hypoventilationssyndrom (OHS)
Anpassung der Nachsorge an den Gesamtbehandlungsplan der Person, der auch Änderungen des Lebensstils und die Behandlung von Komorbiditäten umfassen kann
Nachsorge für Menschen, die CPAP oder nicht-invasive Beatmung verwenden
Bieten Sie Menschen mit OHS, die nicht-invasiv beatmet werden oder CPAP verwenden, persönliche, Video- oder Telefonkonsultationen an, einschließlich der Überprüfung von Telemonitoring-Daten (falls verfügbar). Dies sollte umfassen:
- eine Erstberatung innerhalb von 1 Monat und
- anschließende Nachuntersuchungen je nach den Bedürfnissen der Person, bis eine optimale Kontrolle der Symptome, des AHI oder ODI, der Oxygenierung und der Hyperkapnie erreicht ist
Wenn die nicht-invasive Beatmung oder CPAP (mit oder ohne Sauerstofftherapie) für Menschen mit OHS optimiert wurde und ihre Symptome unter Kontrolle sind, sollte eine halbjährliche bis jährliche Nachsorge entsprechend den Bedürfnissen der Person in Betracht gezogen werden.
Bieten Sie Menschen mit OHS, die nicht-invasiv beatmet oder mit CPAP behandelt werden, zwischen den Nachsorgeterminen Zugang zu einem Schlaf- und Beatmungsdienst für Beratung, Unterstützung und Ausrüstung.
Nachsorge für Fahrer mit übermäßiger Schläfrigkeit
- Sicherstellen, dass die Nachsorge im Einklang steht mit Leitfaden der Driver and Vehicle Licensing Agency zur Beurteilung der Fahrtauglichkeit.
Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Menschen mit Adipositas-Hypoventilationssyndrom (OHS)
Beurteilen Sie die Wirksamkeit der Behandlung mit CPAP oder nicht-invasiver Beatmung bei Menschen mit OHS, indem Sie Folgendes überprüfen:
- OHS-Symptome, einschließlich der Epworth Sleepiness Scale und Vigilanz, z. B. beim Autofahren
- Schweregrad der OSAHS anhand des AHI oder ODI
- Verbesserung der Oxygenierung und Hyperkapnie im Wachzustand und im Schlaf
- Therapietreue
- Telemonitoring oder Herunterladen von Informationen aus dem Gerät (falls verfügbar)
Besprechen Sie mit der Person, wie sie die Behandlung versteht und welche Erfahrungen sie damit gemacht hat, und besprechen Sie Folgendes:
- Art und Sitz der Maske, einschließlich der Überprüfung auf Undichtigkeiten
- Nasen- und Mundtrockenheit und die Notwendigkeit einer Befeuchtung
- andere Faktoren, die sich auf die Schlafstörung auswirken, wie Schlaflosigkeit, unruhige Beine und Schichtarbeit
- Schlafhygiene
- Reinigung und Wartung der Geräte
Bei Menschen mit OHS, die eine zusätzliche Sauerstofftherapie erhalten, ist zu prüfen, ob diese nach Optimierung der Behandlung mit nicht-invasiver Beatmung oder CPAP noch erforderlich ist.
Referenz
- NICE. Obstruktives Schlafapnoe/Hypopnoe-Syndrom und Adipositas-Hypoventilationssyndrom bei über 16-Jährigen. NICE-Leitlinie NG202. Veröffentlicht im August 2021.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen