Die akute Pankreatitis ist gekennzeichnet durch: (1)
- Entzündung
- Proteolyse - durch Freisetzung von Proteasen
- Fettnekrose - durch Freisetzung von Lipase und Phospholipase
- Hämorrhagie - durch Freisetzung von Elastase
Es wird angenommen, dass die Aktivierung von Trypsin eine Schlüsselrolle spielt, indem sie:
- die Aktivierung anderer Pro-Enzyme in den Azinuszellen
- Aktivierung des Kininsystems und Auslösung des Gerinnungs- und Komplementsystems
Es werden drei Mechanismen postuliert:
- Verletzung der Azinuszellen, was zur Freisetzung intrazellulärer Proenzyme führt, die dann aktiviert werden. Dies könnte der Mechanismus bei akuter Pankreatitis im Zusammenhang mit Alkoholkonsum, Viren, Drogen, Ischämie und Trauma sein.
- Duktusobstruktion - ein Gallenstein kann an der Ampulla aufschlagen und den Pankreasgang blockieren, was zu einem erhöhten intraduktalen Druck und damit zum interzellulären Austritt von Enzymen aus den kleinen Gängen in das Interstitium führt. Alternativ kann eine Schädigung des Sphinkters von Oddi einen Reflux von Duodenalinhalt in die Bauchspeicheldrüse ermöglichen. Das Lecithin im refluxierten Material wird durch Phospholipase A in Lysolecithin umgewandelt, das für die Azinuszellen hoch toxisch ist. Bei chronischem Alkoholismus können akute Pankreatitisanfälle durch die Ausfällung von Eiweißpfropfen in den Bauchspeicheldrüsengängen entstehen, die zu Fibrose und Atrophie der Bauchspeicheldrüse führen.
- Störung des intrazellulären Transports von Pankreasenzymen - Enzyme, die in den Lysosomen durch Hydrolasen aktiviert werden.
Toxämie entsteht durch die systemische Absorption von Enzymen und Toxinen. Die Sequestrierung von Kalzium in den Bereichen der Fettnekrose führt zu einer Hypokalzämie, während der Austritt großer Flüssigkeitsmengen in die Peritonealhöhle einen hypovolämischen Schock verursacht.
Hinweis: Die alkoholinduzierte Pankreatitis scheint einen anderen pathophysiologischen Mechanismus zu haben. Studien deuten darauf hin, dass Alkohol einen direkten toxischen Insult an der Azinuszelle verursacht, der zu einer Entzündung und Zerstörung der Membran führt (1)
Referenz
- Sah RP, Saluja A. Molekulare Mechanismen der Pankreasschädigung. Curr Opin Gastroenterol. 2011 Sep;27(5):444-51.