Die Kolostomiespülung ist ein Verfahren zur Reinigung des Darms, bei dem Flüssigkeit über das Stoma eingefüllt und der Darminhalt ausgespült wird. In der Regel träufelt der Patient 1000 ml Wasser ein, es kann aber auch ein beliebiges Volumen von 500 bis 1200 ml verwendet werden. Das Ziel der Irrigation ist, dass der Patient zwischen den Spülungen keinen Stuhlgang hat. Dies führt zu einem besseren Gefühl der Selbstbeherrschung, vermindert Geruch und Blähungen und reduziert die Probleme bei der Entsorgung.
Der Patient muss motiviert sein und über gute sanitäre Einrichtungen verfügen. Irrigationsgeräte sind im Handel erhältlich.
Die Spülung gilt als unbeliebt, weil sie zeitaufwändig ist und häufig zu schlechten Ergebnissen führt. Außerdem ist sie für Menschen mit Morbus Crohn ungeeignet.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen