Ballaststoffe sind eine Vielzahl unverdaulicher pflanzlicher Kohlenhydrate, die nicht vom Dünndarm absorbiert werden und je nach Wechselwirkung mit der Mikrobiota des Dickdarms unterschiedliche Auswirkungen auf das Verdauungssystem haben
- Unlösliche Ballaststoffe sind in Schalen von Obst und Gemüse, Samen, Vollkornprodukten und Weizenkleie enthalten.
- unlösliche Ballaststoffe erhöhen das Stuhlvolumen und stimulieren gleichzeitig die Kolonmotilität und die Schleimproduktion (1)
- können zu häufigen IBS-Symptomen wie Blähungen und Bauchbeschwerden beitragen (1)
Lösliche Ballaststoffe sind in Psyllium (gleichbedeutend mit Ispaghula-Schalen), Maisfasern, Kalziumpolycarbophil, Methylcellulose, Haferkleie und dem Fruchtfleisch von Obst und Gemüse enthalten:
- Lösliche Ballaststoffe vermischen sich mit dem Wasser im Darm und halten es dort fest.
- lösliche Ballaststoffe gibt es in vielen Formen, darunter Pulver, Gummibärchen, Waffeln und Kapseln zur Verbesserung der Schmackhaftigkeit
- können in zähflüssige oder nicht zähflüssige, kurz- oder langkettige Kohlenhydrate und hoch- oder gering fermentierbare Typen eingeteilt werden:
- Kurzkettige und hoch fermentierbare Ballaststoffe (z. B. Oligosaccharide) können durch bakterielle Nebenprodukte IBS-Symptome auslösen, können aber auch als Präbiotika positive Wirkungen haben.
Flohsamen
- ist zähflüssig und nur minimal fermentierbar
- ist ein Arabinoxylan-Polymer, das der Verdauung im oberen Gastrointestinaltrakt des Menschen widersteht (2)
- hält Wasser im Darmlumen und verbessert die Darmpassage, ohne die Symptome des Reizdarmsyndroms zu verschlimmern, insbesondere bei Patienten mit Reizdarmsyndrom mit Verstopfung
- Psyllium hat in randomisierten, placebokontrollierten Studien gezeigt, dass es die Symptome des Reizdarmsyndroms reduziert (2).
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse empfehlen die meisten internationalen Leitlinien lösliche, aber nicht unlösliche Ballaststoffe für die Behandlung von globalen IBS-Symptomen:
- Es wird vorgeschlagen, dass eine Ballaststoffzufuhr von etwa 25 bis 35 Gramm pro Tag mit langsamer Steigerung Blähungen und Völlegefühl vorbeugen kann (1)
Referenz:
- Wang X J, Thakur E, Shapiro J. Non-pharmaceutical treatments for irritable bowel syndrome. BMJ 2024; 387 :e075777.
- Gunn D et al. Psyllium reduziert die Inulin-induzierte Gasproduktion im Dickdarm bei Reizdarmsyndrom: MRT und in vitro Fermentationsstudien. Gut. 2022 May;71(5):919-927.