Bakterielle Urease erzeugt aus Harnstoff Ammoniak, wodurch sich der pH-Wert des Urins erhöht (d. h. alkalischer Urin entsteht). Erreger von Harnwegserkrankungen, die Urease produzieren, werden als harnstoffspaltende oder harnstoffproduzierende Harnwegsbakterien:
- Beispiele für Urease produzierende (harnstoffspaltende) Bakterien sind Proteus mirabilis und einige Klebsiella-Arten
- wenn der pH-Wert des Urins ansteigt, lösen sich Kristalle aus Kalzium- und Magnesiumphosphaten
- Urease produzierende Bakterien werden mit dem Auftreten von Hirschhornsteinen in Verbindung gebracht.
- Bei Hirschhornsteinen handelt es sich um Steine der oberen Harnwege, die das Nierenbecken betreffen und sich in mindestens zwei Nierenkelche erstrecken.
- Alle Arten von Harnsteinen können potenziell Hirschhornsteine bilden, aber etwa 75 % bestehen aus einer Struvit-Karbonat-Apatit-Matrix (sogenannte Struvitsteine)
- Für die Bildung von Struvitsteinen müssen zwei Bedingungen nebeneinander bestehen
- alkalischer Urin (pH >7,2) und
- das Vorhandensein von Ammoniak im Urin
- Diese beiden Faktoren führen zur Kristallisation von Magnesium-Ammonium-Phosphat und Karbonat-Apatit
- Bei Hirschhornsteinen handelt es sich um Steine der oberen Harnwege, die das Nierenbecken betreffen und sich in mindestens zwei Nierenkelche erstrecken.
Urease-produzierende Bakterien sind auch deshalb ein Problem, weil es bei Vorhandensein von Urease-produzierenden Bakterien häufiger zu Verstopfungen von Harnkathetern kommt
- Es wurde eine Studie über die Fähigkeit von 12 Urease-positiven Arten von Harnwegspathogenen durchgeführt, Katheter zu verkrusten und zu blockieren
- Proteus mirabilis, Proteus vulgaris und Providencia rettgeri waren in der Lage, den pH-Wert im Urin auf über 8,3 zu erhöhen und innerhalb von 40 Stunden katheterblockierende kristalline Biofilme zu bilden.
- Morganella morganii und Staphylococcus aureus erhöhten den pH-Wert des Urins auf 7,4 bzw. 6,9 und verursachten eine gewisse Kristallablagerung in den Biofilmen, blockierten aber die Katheter während des 96-stündigen Versuchszeitraums nicht
- Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Enterobacter cloacae, Serratia marcescens, Pseudomonas aeruginosa und Providencia stuartii waren nur in der Lage, den pH-Wert des Urins auf maximal 6,4 zu erhöhen und verursachten keine Kristallablagerungen im Biofilm.
- Es hat sich gezeigt, dass die wirksamste Methode zur Verhinderung der Katheterverkrustung die Verdünnung des Urins und die Erhöhung seiner Citratkonzentration ist.
- diese Strategie erhöht den Keimbildungs-pH-Wert (pHn), bei dem Kalzium- und Magnesiumphosphate aus dem Urin kristallisieren
- Die Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr eines gesunden Probanden mit zitronensäurehaltigen Getränken führte zu einem Urin mit einem pHn von >8,0, bei dem die Katheterverkrustung gehemmt wurde.
- Proteus mirabilis, Proteus vulgaris und Providencia rettgeri waren in der Lage, den pH-Wert im Urin auf über 8,3 zu erhöhen und innerhalb von 40 Stunden katheterblockierende kristalline Biofilme zu bilden.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen