Zur Behandlung der Reisekrankheit
- Hyoscinhydrobromid ist ein muskarinischer Acetylcholinrezeptor-Antagonist
- Hyoscinhydrobromid ist in der Gemeinschaft als rezeptfreies Medikament gegen Übelkeit und Erbrechen leicht erhältlich
- da Joy-rides und Kwells in der Öffentlichkeit verkauft werden
- da Joy-rides und Kwells in der Öffentlichkeit verkauft werden
- Eine Überdosierung dieses anticholinergen Medikaments kann zu Toxizität führen, einschließlich Desorientierung, Unruhe, visueller und auditiver Halluzinationen, Tachykardie, Arrhythmien einschließlich QTc-Verlängerung, Sehstörungen und Harnverhalt (1)
- Es gab eine kleine Anzahl von Berichten über schwerwiegende und lebensbedrohliche anticholinerge Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Hyoscinhydrobromid-Pflastern, insbesondere bei Anwendung außerhalb der Zulassung (2)
- Das zugelassene Anwendungsgebiet eines Hyoscinhydrobromid-Pflasters (Scopoderm 1,5mg-Pflaster oder Scopoderm TTS-Pflaster) ist die Vorbeugung von Symptomen der Reisekrankheit (zum Beispiel Übelkeit, Erbrechen und Schwindel) bei Erwachsenen und Kindern ab 10 Jahren. Jedes Pflaster sollte 72 Stunden lang verwendet werden.
- Hyoscinhydrobromid-Pflaster werden häufig außerhalb der Zulassung verwendet. Zu den Verwendungen außerhalb der Zulassung gehören:
- andere Indikationen als Bewegungs- oder Reisekrankheit
- Anwendung bei Kindern unter 10 Jahren
- Schneiden von Pflastern (dies kann die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels beeinträchtigen)
- die gleichzeitige Anwendung von mehr als einem Pflaster
- kontinuierliche Anwendung ohne Unterbrechung
- Langzeitanwendung
- Hyoscinhydrobromid-Pflaster werden in klinischen Leitlinien häufig für andere Indikationen als Reise- oder Reisekrankheit empfohlen. Zu diesen Indikationen (die nicht unter die Zulassung fallen) gehören:
- die Behandlung von Hypersekretion oder Hypersalivation bei verschiedenen klinischen Populationen, z. B. bei Patienten mit komplexen Mehrfachbehinderungen oder Zerebralparese, Beatmungspatienten, Parkinson-Patienten, Patienten, die eine palliative Versorgung benötigen, und Patienten mit medikamentös induzierter Hypersalivation
- die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, z. B. bei Patienten nach einer Operation oder bei Krebspatienten
- Berichte über schwere oder lebensbedrohliche anticholinerge Nebenwirkungen
- Kinder und ältere Menschen sind anfälliger für anticholinerge Toxizität als Folge von Hyoscinhydrobromid
- Hyoscinhydrobromid überwindet die Blut-Hirn-Schranke. Es wirkt sowohl zentral als auch peripher und verursacht eine Reihe von anticholinergen Nebenwirkungen, darunter:
- Hyperthermie,
- Harnverhalt,
- trockener Mund,
- Störungen der visuellen Akkommodation (verschwommenes Sehen),
- Mydriasis,
- Hautreizungen,
- generalisierter Ausschlag,
- Schläfrigkeit,
- Schwindelgefühl,
- Gedächtnisstörungen,
- Störung der Aufmerksamkeit,
- Unruhe,
- Desorientiertheit,
- Verwirrung,
- Halluzinationen,
- Delirium,
- Krampfanfälle,
- Koma,
- Atemlähmung
- Nebenwirkungen, die nach dem Entfernen des Pflasters auftreten
- nach dem Abnehmen des Pflasters gelangt das Hyoscin in der Haut weiterhin in den Blutkreislauf
- Die Nebenwirkungen können daher bis zu 24 Stunden oder länger nach dem Entfernen des Pflasters anhalten.
Referenz:
- Xuereb G, Calleja T, Borg J, Pace D. Unbeabsichtigte Überdosierung von Hyoscinhydrobromid bei einem Kleinkind. BMJ Case Rep. 2020 Feb 11;13(2):e234029. doi: 10.1136/bcr-2019-234029. Korrigiert und neu veröffentlicht in: Drug Ther Bull. 2020 Dec;58(12):189-191. PMID: 32051153; PMCID: PMC7035799.
- Drug Safety Update Band 16, Ausgabe 12: Juli 2023: 1.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen