Pruritus gravidarum (PG) ist ein allgemeiner, starker Juckreiz in der Spätschwangerschaft, bei dem die einzigen Hautläsionen die sind, die durch Kratzen entstehen (1,2,3,4,5)
- es ist unklar, ob es sich um eine Erweiterung der physiologischen Veränderungen ("Schwangerschaft ist cholestatisch") oder um eine spezifische Dermatose handelt
- plötzliches Auftreten von generalisiertem Juckreiz ohne primäre Hautläsionen.
- tritt im späten zweiten (20 %) und im dritten Trimester (80 %) auf - erreicht seinen Höhepunkt im letzten Monat vor der Entbindung
- Handflächen und Fußsohlen sind häufig betroffen (4)
- kann bereits in der 8. Woche beginnen (4)
- Pruritus in der Schwangerschaft ist häufig und betrifft 23 % der Schwangerschaften, von denen ein kleiner Teil eine geburtshilfliche Cholestase aufweist (6)
- auf generalisierten Juckreiz folgen sekundäre Hautexkoriationen
- vermutlich aufgrund einer durch Östrogene induzierten Cholestase
- Umwelt- (vermehrtes Auftreten im Winter) und Ernährungsfaktoren (niedriger Selenspiegel) können bei der Pathogenese eine Rolle spielen (2)
- verschwindet bei der Geburt, neigt dazu, bei nachfolgenden Schwangerschaften wieder aufzutreten, und ist das Ergebnis einer Cholestase bei genetisch veranlagten Frauen
- wird von einigen in schwere Fälle mit Gelbsucht [intrahepatische Cholestase der Schwangerschaft (ICP)] und solche mit Juckreiz und biochemischen Anomalien, wie z. B. erhöhte Serumgallensäuren, aber ohne Hyperbilirubinämie (PG) unterteilt (1)
- Die Krankheit resultiert aus einer Störung der Bilirubinausscheidung durch die Wirkung von Östrogen und/oder Gestagenen
Wenn möglich, ICP in Betracht ziehen:
- Die Diagnose einer ICP basiert auf einer Kombination aus Pruritus (Juckreiz), der klassischerweise die Handflächen und Fußsohlen betrifft, aber auch generalisiert auftreten kann, ohne dass ein Ausschlag mit Ausnahme von Exkoriationen auftritt, und erhöhten Konzentrationen von Serumgallensäuren (Werte von in der Regel mindestens 10 Mikromol/L oder über der oberen Grenze des Normalbereichs für das lokale
Labors) - Erhöhte Konzentrationen von Serumtransaminasen (z. B. Alanin-Aminotransferase (ALT)) von mehr als 50 U/L werden häufig beobachtet.
- Es gibt inzwischen einen internationalen Konsens darüber, dass die Diagnose nur gestellt werden sollte, wenn die Serumgallensäuren erhöht sind, unabhängig davon, ob die Serumtransaminasen entweder allein oder in Kombination erhöht sind (5)
- bei Frauen mit anhaltendem Juckreiz und normaler Biochemie sollten die LFTs alle 1-2 Wochen wiederholt werden (6)
- es sollten schwangerschaftsspezifische Referenzbereiche für LFTs verwendet werden
- das postnatale Abklingen von Pruritus und abnormalen LFTs sollte bestätigt werden
- Sobald eine geburtshilfliche Cholestase diagnostiziert wurde, ist es sinnvoll, die LFTs bis zur Entbindung wöchentlich zu messen (6).
Behandlung:
- Fachärztlichen Rat einholen
Ausführlichere Informationen über die intrahepatische Cholestase in der Schwangerschaft (ICP) sind in dem verlinkten Artikel beschrieben.
Wenn eine geburtshilfliche Cholestase in der Anamnese vorliegt, ist es besser, die östrogenhaltige Antibabypille zu vermeiden (7)
Referenz: