Klinische Bewertung der chronischen Diarrhöe
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Eine ausführliche Anamnese in Verbindung mit einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung trägt dazu bei, das diagnostische Work-up zu lenken, die Zahl der erforderlichen Tests (und die Kosten) zu begrenzen und die Effizienz der Untersuchung zu erhöhen (1).
Die Anamnese sollte in der Lage sein
- die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome organisch (im Gegensatz zu funktionell) bedingt sind, feststellen
- Das Vorhandensein der folgenden Symptome deutet auf eine organische Erkrankung hin
- Durchfall in der Vorgeschichte, der weniger als drei Monate andauert,
- überwiegend nächtliche oder kontinuierliche Diarrhöe (im Gegensatz zu intermittierender Diarrhöe)
- deutliche Gewichtsabnahme
- Das Vorhandensein der folgenden Symptome deutet auf eine organische Erkrankung hin
- Unterscheidung zwischen malabsorptiven und kolonalen/entzündlichen Formen von Durchfall
- Steatorrhoe und blasser, übel riechender Stuhlgang stehen im Zusammenhang mit Malabsorption
- Bei kolonalen/entzündlichen Formen von Durchfall treten typischerweise flüssige, lose Stühle mit Blut oder schleimigem Ausfluss auf.
- nach spezifischen Durchfallursachen zu suchen, die die Wahrscheinlichkeit einer organischen Diarrhoe erhöhen oder auf mögliche Untersuchungsmethoden hinweisen
- Familienanamnese von neoplastischen, entzündlichen Darmerkrankungen oder Zöliakie.
- frühere Operationen, die zu einer Malabsorption führen
- frühere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- Systemische Erkrankungen - Thyreotoxikose und Nebenschilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus usw.
- Alkohol
- Medikamente
- Kürzlich durchgeführte Überseereisen
- kürzliche Antibiotikatherapie und Clostridium-difficile-Infektion
- Ernährungsumstellung - übermäßige Ballaststoffe und der Missbrauch von Abführmitteln erhöhen die Häufigkeit des Stuhlgangs.
- Laktasemangel
Die körperliche Untersuchung kann die Ursache der Diarrhöe aufdecken:
- Gewichtsverlust oder Lymphadenopathie in letzter Zeit - chronische Infektionen oder bösartige Erkrankungen.
- Episkleritis - entzündliche Darmerkrankung (IBD)
- Exophthalmus - Hyperthyreose
- Dermatitis herpetiformis - tritt bei 15-25 % der Patienten mit Zöliakie auf
- abdominale Untersuchung
- Narben - chirurgische Ursache der Diarrhöe
- Darmgeräusche - Hypermotilität
- Schmerzempfindlichkeit - Infektion und Entzündung
- Massen - Neoplasie
- Rektaluntersuchung - zum Ausschluss von Verhärtungen oder lokalen Empfindlichkeiten, die auf Morbus Crohn oder eine Analfissur hindeuten könnten
Referenz:
- Arasaradnam RP, Brown S, Forbes A, et al. Guidelines for the investigation of chronic diarrhoea in adults: Britische Gesellschaft für Gastroenterologie, 3. Auflage. Gut. 2018 Aug;67(8):1380-99.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen