Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Vergleich (Laktoseintoleranz mit Kuhmilcheiweißallergie (CMPA))

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

ZUR BESTIMMTEN ANSICHT DIESER SEITE WÄHLEN SIE DIE OPTION "DRUCKERFREUNDLICH" IN DER LINKEN SPALTE (verfügbar, wenn Sie in Ihrem Konto angemeldet sind)



Allgemeiner Vergleich - Laktoseintoleranz versus Kuhmilcheiweißallergie

Laktoseintoleranz - Laktoseintoleranz beruht auf einer verminderten Fähigkeit, Laktose - einen Zucker - zu verdauen

Kuhmilcheiweißallergie

Epidemiologie

Eine angeborene Laktoseintoleranz ist sehr selten.

Eine primäre Laktoseintoleranz entwickelt sich, wenn der Spiegel des Enzyms Laktase auf natürliche Weise sinkt, was bei einigen Bevölkerungsgruppen (z. B. Afrikanern und Asiaten) in der Regel nach dem dritten Lebensjahr eintritt.

Sekundäre Laktoseintoleranz als Folge einer Schleimhautschädigung - am häufigsten nach einer schweren Gastroenteritis. Eine sekundäre Laktoseintoleranz kann jedoch auch als Folge von Epithelschäden auftreten, die durch andere gastroenterologische Erkrankungen verursacht werden, z. B. bei Zöliakie und Kuhmilchallergie

Schätzungen zufolge leiden bis zu 4,9 % der Kinder an einer Kuhmilchproteinallergie (CMPA) (5)

kann eine IgE-vermittelte CMPA, eine nicht IgE-vermittelte CMPA oder eine gemischte CMPA sein

 

Allgemeine Merkmale

Laktoseintoleranz verursacht Symptome, die nur im Darm auftreten, z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Blähungen und Durchfall

Laktoseintoleranz verursacht kein Erbrechen oder GORD (6)

Eine sekundäre Laktoseintoleranz tritt als Folge einer Schleimhautschädigung auf - meist nach einer schweren Gastroenteritis.

Die sekundäre Laktoseintoleranz ist vorübergehend, solange die Darmschädigung heilen kann. Wenn die Ursache der Darmschädigung beseitigt ist, heilt der Darm, auch wenn das Baby weiterhin mit Muttermilch oder der gewohnten Milchnahrung ernährt wird.

Muttermilch enthält Laktose (wie jede Säugetiermilch), und eine Verringerung des Milchkonsums in der mütterlichen Ernährung ändert nichts an der Menge der Laktose in der Muttermilch (6)

Schätzungsweise fünfzig bis sechzig Prozent der betroffenen Kinder haben Hautsymptome und/oder gastrointestinale Symptome und 20-30% haben Atemwegssymptome (4)

CMPA kann bei bis zu 40 % der Säuglinge und Kleinkinder die Ursache der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GORD) sein (4)

Die CMPA bildet sich bei 40-50 % der Säuglinge bis zum 1. Lebensjahr, bei 60-75 % bis zum 2. Lebensjahr und bei 85-90 % bis zum 3. Lebensjahr zurück (4)

  • Der natürliche Verlauf verändert sich jedoch aktiv und zeigt einen eindeutigen Trend zu einer längeren Persistenz, insbesondere bei der IgE-vermittelten klinischen Ausprägung der CMPA (4)

Nur etwa 10 % der Säuglinge mit CMPA benötigen eine Aminosäuren-Nahrung (AAF). Der Rest sollte eine extensiv hydrolysierte Nahrung (EHF) vertragen (6)

10-14 % der Säuglinge mit CMPA reagieren auch auf Sojaproteine (und bis zu 50 % der Säuglinge mit nicht IgE-vermittelter CMPA). Aufgrund der besseren Schmackhaftigkeit ist Soja-Nahrung jedoch bei Säuglingen über 6 Monate eine Überlegung wert (6)

 

 

Vergleich zwischen Laktoseintoleranz und IgE-vermittelter Kuhmilchproteinallergie und nicht IgE-vermittelter Kuhmilchproteinallergie

Laktoseintoleranz

IgE-vermittelte Kuhmilchprotein-Allergie

nicht IgE-vermittelte Kuhmilchproteinallergie

Mechanismus

Laktoseintoleranz resultiert aus einer verminderten Fähigkeit, Laktose, einen Zucker, zu verdauen

Angeborene Laktoseintoleranz

  • ist sehr selten und kommt nur in einzelnen Populationen vor, z. B. in einigen Familien in Finnland und Russland.

Primäre Laktoseintoleranz

  • entwickelt sich, wenn der Spiegel des Enzyms Laktase auf natürliche Weise sinkt
  • tritt bei einigen Bevölkerungsgruppen (z. B. Afrikanern und Asiaten) gewöhnlich nach dem 3. Lebensjahr auf

Sekundäre Laktoseintoleranz

  • tritt als Folge einer Schleimhautschädigung auf, in der Regel nach einer schweren Gastroenteritis, aber auch wenn das Epithel geschädigt ist, wie bei Zöliakie und Kuhmilchallergie
    • in der Regel reversibel, sobald sich die Epithelschleimhaut erholt hat
    • bei Kindern mit Verdacht auf Laktoseintoleranz sind in der Regel keine Tests erforderlich, und die Beschwerden sollten sich innerhalb von 48 Stunden mit einer laktosearmen Diät bessern
    • bei sekundärer Laktoseintoleranz, z. B. nach schwerer Gastroenteritis, kann Laktose in der Regel nach 6 Wochen wieder vertragen werden

Anmerkungen:

  • Außer nach einer Magen-Darm-Infektion haben Säuglinge mit gastrointestinalen Symptomen bei Kuhmilchexposition eher eine Kuhmilchallergie als eine Laktoseintoleranz

IgE-vermittelte allergische Reaktion auf Milchprotein

  • IgE-vermittelte Reaktionen treten in der Regel unmittelbar nach der Aufnahme auf
  • IgE-vermittelte Reaktionen treten sofort auf, so dass nur eine kleine Menge eines Lebensmittels aufgenommen werden muss, was eine schnelle Identifizierung der allergenen Lebensmittel ermöglicht

Nicht-IgE-vermittelte allergische Reaktion auf Milchprotein

  • Nicht-IgE-vermittelte Reaktionen treten verzögert auf und brauchen bis zu 72 Stunden, um sich zu entwickeln, sind aber immer noch am Immunsystem beteiligt (4) - daher ist die Identifizierung verdächtiger Lebensmittel oft schwierig. Der Mechanismus ist unklar, die Diagnose ist schwieriger und es gibt keine validierten Tests zur Bestätigung einer solchen allergischen Reaktion.
  • Symptome einer nicht durch IgE vermittelten Erkrankung werden häufig fälschlicherweise als Intoleranzsymptome bezeichnet, indem man entweder die Begriffe Laktoseintoleranz oder 'Milchunverträglichkeit' (2)

Symptomatologie

Symptome treten nur im Darm auf, z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Flatus und Durchfall

Laktoseintoleranz verursacht keine rektalen Blutungen (die bei Kuhmilchallergie auftreten können).

Zu den möglichen dermatologischen Merkmalen gehören:

  • Pruritus
  • Erythema
  • akute Urtikaria (lokalisiert oder generalisiert)
  • akutes Angioödem (am häufigsten an den Lippen und im
    Gesicht und um das Auge herum

Mögliche gastroenterologische Merkmale sind u. a:

  • Agioödeme der Lippen, der Zunge und des Gaumens
  • oraler Juckreiz
  • Übelkeit
  • kolikartige Unterleibsschmerzen
  • Erbrechen
  • Diarrhöe

Atemwege (meist in Kombination mit einem oder mehreren der oben genannten Symptome und Anzeichen)

  • Symptome der oberen Atemwege (Juckreiz in der Nase,
    Niesen, Rhinorrhöe oder Verstopfung, mit oder ohne
    Bindehautentzündung)
  • Symptome der unteren Atemwege (Husten, Engegefühl in der
    Engegefühl in der Brust, Keuchen oder Kurzatmigkeit

Andere

  • sgns oder Symptome einer Anaphylaxie oder anderer systemischer allergischer Reaktionen

Mögliche dermatologische Merkmale sind:

  • Juckreiz
  • Erythema
  • atopisches Ekzem

Zu den möglichen gastroenterologischen Merkmalen gehören:

  • gastro-ösophageale Refluxkrankheit
  • lose oder häufige Stühle
  • Blut und / oder Schleim im Stuhl
  • Unterleibsschmerzen
  • Säuglingskolik
  • Nahrungsverweigerung oder Abneigung
  • Verstopfung
  • perianale Rötung
  • Blässe und Müdigkeit
  • Wachstumsverzögerung plus eines oder mehrere der oben genannten gastrointestinalen Symptome (mit oder ohne signifikantes atopisches Ekzem)

 

 

 

 

 

Tests

Ausschlussdiät (laktosearm) (Symptomverbesserung) und dann Wiedereinführung (Wiederauftreten der Symptome). In der Regel Besserung innerhalb von 48 Stunden nach Ausschluss

Ein Säugling mit Verdacht auf eine IgE-vermittelte Milchallergie muss auf spezifisches IgE gegen Milch getestet werden (Hautpricktest oder Bluttests) - bei Säuglingen mit Verdacht auf eine nicht IgE-vermittelte Erkrankung sind diese Tests nicht erforderlich

Ausschlussdiät (Kein Milcheiweiß) (Symptomverbesserung) und dann Wiedereinführung
(Wiederauftreten der Symptome). Es kann 4-6 Wochen dauern
bis zur Besserung der Symptome (2)

Diätetische Beratung
(einschließlich
Formeln)

Laktosearme Diät - Kuhmilch und kuhmilchhaltige Lebensmittel ausschließen, obwohl einige laktosearme Lebensmittel von einigen Personen vertragen werden können. Wenn die Symptome sekundär auftreten, sollten sie innerhalb von 6 Wochen verschwinden.

Sekundärmedizinische Behandlung - eine Diät ohne Kuhmilcheiweiß. Verzicht auf Kuhmilch und Kuhmilchprodukte

Die diätetische Behandlung umfasst die Entfernung des allergenen Proteins aus der Ernährung

  • Bei Verdacht auf eine Milchallergie beim Säugling müssen alle Milchprodukte aus der Ernährung der stillenden Mutter entfernt und Kalziumpräparate verabreicht werden.
  • Bei Säuglingen, die mit Säuglingsnahrung gefüttert werden, richtet sich die Wahl der Nahrung nach der Schwere der Symptome.
    • die meisten Säuglinge sprechen auf extensiv hydrolysierte Säuglingsnahrung an, bei der das Milcheiweiß aufgespalten wird
    • Aminosäureformeln sollten nur bei schweren Symptomen und bei Säuglingen, die nicht auf eine extensiv hydrolysierte Nahrung ansprechen, verwendet werden.
      • sollten auch als erste Wahl verwendet werden, wenn ein Säugling, der ausschließlich gestillt wird und Symptome zeigt, die auf eine Kuhmilchallergie hindeuten, zusätzlich gefüttert werden muss
  • der Erwerb einer Toleranz bei Kuhmilchallergie sollte nach mindestens 6 Monaten milcheiweißfreier Ernährung in Betracht gezogen werden
    • Es ist wahrscheinlich, dass die Toleranz gegenüber extensiv gebackenen Milchprodukten vor der Toleranz gegenüber weniger gut gekochter Milch auftritt.

Überweisung an die Sekundärversorgung nur bei schweren Symptomen (4)

 

 

Anmerkungen:

  • Soja wird nicht vor dem 6. Lebensmonat empfohlen, da es Isoflavone enthält, die eine schwache östrogene Wirkung haben können. Außerdem besteht das Risiko einer Kreuzreaktivität: bis zu 14 % der Personen mit einer IgE-vermittelten Kuhmilchallergie reagieren auch auf Soja und bis zu 60 % der Personen mit einer nicht IgE-vermittelten Kuhmilchallergie.
  • Reismilch wird bei Kindern unter 4,5 Jahren aufgrund des Arsengehalts nicht empfohlen; außerdem gibt es Kreuzreaktionen zwischen Säugetiermilchen.
  • Ziegenmilch und -produkte sind für Säuglinge mit Kuhmilchallergie nicht geeignet.

Referenz:

  • NICE. Nahrungsmittelallergie bei Kindern und Jugendlichen: Diagnose und Bewertung von Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Jugendlichen in der Primärversorgung und in der Gemeinde. CG 116. 2011
  • Walsh J et al. Differentiating milk allergy (IgE and non-IgE mediated) from lactose intolerance: understanding the underlying mechanisms and presentations. Br J Gen Pract 2016; DOI: 10.3399/bjgp16X686521
  • Ludman S, Shah N, Fox AT. Managing cow's milk allergy in children. BMJ 2013; 347: f5424.
  • NHS Fife. Diagnosis and Management of Infants with Suspected Cow's Milk Protein Allergy. Ein Leitfaden für Angehörige der Gesundheitsberufe, die in der Primärversorgung tätig sind (Zugriff am 8/3/2020)
  • Fiocchi A, Brozek J, Schunemann H, Bahna SL, Von BA, Beyer K et al: World Allergy Organisation (WAO) diagnosis and rationale for action against Cow's milk allergy (DRACMA) guidelines. Weltallergieorganisation J 2010
  • Wessex-Leitlinien zur Säuglingsernährung und zur angemessenen Verschreibung von Spezialnahrung für Säuglinge (Zugriff am 8.3.2020)

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.