Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Probiotika bei Reizdarmsyndrom (IBS)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Probiotika beim Reizdarmsyndrom (IBS)

Probiotika

  • sind lebende Mikroorganismen, die nicht pathogen sind

  • sind definiert als "lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in angemessenen Mengen verabreicht werden, dem Wirt einen gesundheitlichen Nutzen bringen" (2)

  • sind dafür bekannt, dass sie mehrere positive Wirkungen haben, wie die Veränderung der Immunantwort des Wirts im Magen-Darm-Trakt und die Verringerung des Wachstums pathogener Organismen durch Verbesserung des mikrobiellen Gleichgewichts (1)

  • können in Form von Lebensmitteln und sogar Nahrungsergänzungsmitteln konsumiert werden
    • Zu den bekannten Quellen für Probiotika gehören Kefir, Joghurt und einige andere fermentierte Lebensmittel
    • Sie alle enthalten verschiedene Mikroorganismen, die potenziell zu einer besseren Darmgesundheit beitragen können (1)
      • Zu den am häufigsten verwendeten Organismen in diesen Quellen gehören Streptococcus thermophilus, Lactobacillus Stämme, Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricusund Bifidobacterium Stämme

Probiotika bei IBS

  • Probiotika sind bei Patienten mit Reizdarmsyndrom sicher und wirksam, vor allem, wenn sie über einen kürzeren Zeitraum, z. B. weniger als acht Wochen, eingenommen werden; eine höhere Dosierung eines einzelnen probiotischen Stammes scheint größere Vorteile zu bieten (1)
    • Probiotika verbessern nachweislich die Stuhlhäufigkeit, die Darmtransitzeit und die Stuhlkonsistenz insgesamt
  • eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse ergab, dass:
    • einige Kombinationen von Probiotika oder Stämmen bei Reizdarmsyndrom von Vorteil sein können (2)
      • Allerdings war die Sicherheit der Beweise für die Wirksamkeit nach den GRADE-Kriterien bei fast allen unseren Analysen gering bis sehr gering.
      • Bei den globalen Symptomen gab es eine mäßige Gewissheit für den Nutzen von Escherichia Stämmen, geringe Gewissheit für Lactobacillus Stämme und Lactobacillis plantarum 299V, und mit sehr geringer Sicherheit für Kombinationsprobiotika und Bacillus Stämme
      • bei Unterleibsschmerzen gab es eine geringe Gewissheit für den Nutzen von Saccharomyces cerevisiae I-3856 und Bifidobacterium Stämmen und eine sehr geringe Sicherheit für kombinierte Probiotika, Lactobacillus, Saccharomycesund Bacillus Stämme

Referenz:

  • Satish Kumar L, Pugalenthi LS, Ahmad M, Reddy S, Barkhane Z, Elmadi J. Probiotics in Irritable Bowel Syndrome: A Review of Their Therapeutic Role. Cureus. 2022 Apr 18;14(4):e24240.
  • Goodoory VC et al. Efficacy of Probiotics in Irritable Bowel Syndrome: Systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Gastroenterologie 3. August 2023.

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.