Die biochemischen Störungen bei Pylorusstenose bei Erwachsenen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- der Patient ist dehydriert und der Hämatokritwert ist erhöht
- der Urin ist spärlich, konzentriert, anfangs alkalisch, später sauer; sein Chloridgehalt ist reduziert oder fehlt
- das Serumchlorid ist aufgrund der Verluste durch Erbrechen erniedrigt
- Natrium und Kalium im Serum sind erniedrigt, da die Niere Natrium- und einige Kaliumionen gegen Wasserstoffionen austauscht, die mit dem Erbrochenen verloren gehen
- das Plasmabikarbonat ist erhöht
- der Harnstoffspiegel ist aufgrund der Dehydratation erhöht
- das Ergebnis all dieser Veränderungen ist die Entwicklung einer hypochlorämischen Alkalose
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen