Ranson-Kriterien bei akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung
Das anfängliche klinische Bild ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ereignisse bei einer leichten Pankreatitis. Patienten mit einer scheinbar leichten Erkrankung können sich rasch verschlechtern und sterben.
Die Ranson-Kriterien und andere Schweregrad-Scoring-Systeme, z. B. Glasgow, APACHE II, ermöglichen die frühzeitige Diagnose einer schweren akuten Pankreatitis. Diese kann definiert werden als das Vorhandensein von drei oder mehr der folgenden Kriterien innerhalb von 48 Stunden nach der Aufnahme:
- Alter über 55 Jahre
- Blutzucker über 10 mmol/L - keine Vorgeschichte von Diabetes
- Anzahl der weißen Blutkörperchen über 15 x 10^9 / L
- LDH über 600 IU/L
- Aspartat-Transaminase über 200 u/L
- Korrigiertes Kalzium weniger als 2,0 mmol/L
- Blutharnstoff über 16 mmol/L - keine Verbesserung mit intravenöser Flüssigkeit
- Sinkender Hämatokrit
- arterieller pO2 weniger als 8 kPa (60 mm Hg)
- metabolische Azidose
- Serumalbumin weniger als 32 g/L
Hinweis: Der Serum-Amylase-Wert gehört nicht zu den Kriterien.
Die Sterblichkeit pro positivem Kriterium:
- ANZAHL DER POSITIVEN KRITERIEN
- 0-2 <5% Sterblichkeit
- 3-4 20% Sterblichkeit
- 5-6 40% Sterblichkeit
- 7-8 100% Sterblichkeit
Referenz
- Yılmaz EM, Kandemir A. Bedeutung der Breite der Erythrozytenverteilung und des C-reaktiven Protein/Albumin-Spiegels für die Vorhersage der Prognose bei akuter Pankreatitis. Ulus Travma Acil Cerrahi Derg. 2018 Nov;24(6):528-531
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen