Hierbei handelt es sich um einen metastatischen Tumor, der sich im Nabel ablagert, der anatomischen Region, in der das Bauchfell der Haut am nächsten liegt. Er ist selten.
- Der Begriff "Sister Mary Joseph's Nodule" wurde erstmals 1949 von Hamilton Bailey in Anerkennung der Oberschwester des St. Mary Hospitals in Rochester, Minnesota, eingeführt, die durch Ertasten eines festen Knötchens in der Nabelgegend das Vorhandensein einer intraabdominalen Malignität vorhersagte.
Metastasen in der Nabelgegend sind ein seltener Befund, in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle handelt es sich um intraabdominalen Krebs
- Zu den weniger häufigen Ursachen eines Nabelknotens gehören Endometriose, hypertrophe Narbe, pyogenes Granulom, Mykose, Psoriasis inversa, Ekzem, Paget-Krankheit und Angiom
- Hautmetastasen von bösartigen Neoplasmen treten bei 1 % bis zu 9 % der Personen auf, wie bei der Autopsie festgestellt wird.
- Nabelmetastasen sind selten und machen nur 10 % aller sekundären Tumoren aus, die auf die Haut gestreut haben (4).
- Tumoren des Magen-Darm-Trakts und der weiblichen inneren Genitalien sind die am häufigsten gemeldeten Primärläsionen, während andere bösartige Erkrankungen nur selten mit dieser Art von Metastasen in Verbindung gebracht werden (2,3,4)
- Nabelmetastasen aus der Harnblase sind extrem selten (5)
- Die Schwester-Maria-Joseph-Knötchen zeigen sich in der Regel als schmerzhafter Knoten an der vorderen Bauchwand
- hat unregelmäßige Ränder und eine harte faserige Konsistenz
- die Oberfläche kann ulzeriert und nekrotisch sein, mit blutigem, serösem, eitrigem oder schleimigem Ausfluss aus dem Knoten
- Die Größe des Knötchens beträgt in der Regel zwischen 0,5 und 2 cm, obwohl einige Knötchen bis zu 10 cm groß werden können (4).
Die Nabelmetastasierung ist eines von vielen charakteristischen Zeichen einer ausgedehnten neoplastischen Erkrankung. Sie deutet auf eine fortgeschrittene Fernmetastasierung hin und ist mit einer schlechten Prognose verbunden; die mittlere Überlebenszeit beträgt etwa 10-12 Monate, obwohl auch über eine Langzeitüberlebenszeit berichtet wurde, allerdings nur bei Vorhandensein eines solitären metastatischen Nabelknotens (6)
Referenz:
- Bailey H. Demonstrations of physical signs in clinical surgery. 11th ed. Baltimore: Williams & Wilkins; 1949. p. 227.
- Chaffins ML, Altman DA, Balle MR, et al. Metastasierendes Nabelkarzinom. Cutis. 1993;52:37-39.
- Shetty MR. Metastasierende Tumore des Nabels: A Review 1830-1989. Zeitschrift für Chirurgische Onkologie. 1990;45:212-15.
- Gabriele R, Conte M, Egidi F, Borghese M. Umbilikalmetastasen: aktueller Standpunkt. World Journal of Surgical Oncology. 2005;3:13.
- Larentzakis A, Theodorou D, Fili K, Manataki A, Bizimi V, et al. Sister Mary Joseph's Knötchen: drei Fallberichte. Cases Journal. 2008;1:182
- Dubreuil A, Dompmartin A, Barjot P, Louvet S, Leroy D. Nabelmetastase oder Schwester Mary Josephs Knötchen. Int J Dermatol. 1998;37:70-73.