Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Symptome und Anzeichen einer klinischen Dehydratation im Zusammenhang mit einer Gastroenteritis bei Kindern

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Symptome und Anzeichen einer klinischen Dehydratation im Zusammenhang mit einer Gastroenteritis

Dehydratation infolge einer akuten Gastroenteritis ist bei pädiatrischen Patienten ein wichtiges Problem, und die Kliniker müssen bei der Erstuntersuchung dieser Patienten den Kreislaufvolumenstatus beurteilen (1).

Anhand der folgenden Symptome und Anzeichen lassen sich eine klinische Dehydratation und ein Schock erkennen. Bei einem klinischen Schock sollten eines oder mehrere der aufgeführten Symptome und/oder Anzeichen vorhanden sein.

Anmerkung:

  • Innerhalb der Kategorie der "klinischen Dehydratation" gibt es ein Spektrum von Schweregraden, die durch immer zahlreichere und ausgeprägtere Symptome und Anzeichen angezeigt werden.

Symptome, die auf die Kategorie der Dehydratation eines Kindes mit Gastroenteritis hinweisen (Fern- und persönliche Beurteilung)


Keine klinisch nachweisbare Dehydratation

Klinische Dehydratation

Klinischer Schock

scheint gesund zu sein

**Scheint sich unwohl zu fühlen oder zu verschlechtern

-------------

wach und ansprechbar

**veränderte Reaktionsfähigkeit (z. B. reizbar, lethargisch)

verminderte Bewusstseinslage

normale Urinausscheidung

verringerte Urinausscheidung

-------------

Hautfarbe unverändert

Unveränderte Hautfarbe

blasse oder gesprenkelte Haut

warme Extremitäten

warme Gliedmaßen

kalte Gliedmaßen


Anzeichen, die auf eine Dehydratation des Kindes mit Gastroenteritis hindeuten (persönliche Beurteilung)


Keine klinisch nachweisbare Dehydratation

Klinische Dehydratation

Klinischer Schock

wach und ansprechbar

**veränderte Reaktionsfähigkeit (z. B. reizbar, lethargisch)

verminderte Bewusstseinslage

Hautfarbe unverändert

unveränderte Hautfarbe

blasse oder gesprenkelte Haut

warme Extremitäten

warme Gliedmaßen

kalte Gliedmaßen

nicht eingesunkene Augen

**eingesunkene Augen

------------

feuchte Schleimhäute (außer nach einem Getränk)

trockene Schleimhäute (außer bei "Mundatmern")

------------

normaler Herzschlag

**Tachykardie

Tachykardie

normales Atemmuster

**Tachypnoe

Tachypnoe

normale periphere Pulse

normale periphere Pulse

schwache periphere Pulse

normale kapillare Wiederauffüllungszeit

normale kapillare Wiederauffüllungszeit

verlängerte kapillare Wiederauffüllungszeit

normaler Hautturgor

**verminderter Hautturgor

------------

normaler Blutdruck

normaler Blutdruck

Hypotonie (dekompensierter Schock)

Anmerkungen:

  • Bindestriche (---------) in den obigen Tabellen zeigen an, dass diese klinischen Merkmale nicht speziell auf einen Schock hinweisen
  • ** Symptom mit roter Flagge - kann helfen, Kinder mit erhöhtem Risiko für einen Schock zu identifizieren. Im Zweifelsfall ist so zu verfahren, als ob Symptome und/oder Anzeichen mit roten Flaggen vorhanden wären (2).

Verdacht auf hypernatriämische Dehydratation, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:

  • unruhige Bewegungen
  • erhöhter Muskeltonus
  • Hyperreflexie
  • Krämpfe
  • Schläfrigkeit oder Koma.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.