Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Teduglutid zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms (SBS)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Darmversagen (IF) beschreibt den Zustand, in dem die gastrointestinale Absorptionsfähigkeit einer Person nicht mehr in der Lage ist, Flüssigkeiten und Nährstoffe zu absorbieren, die zur Aufrechterhaltung einer normalen Physiologie benötigt werden, was zu schwerwiegenden Komorbiditäten und, wenn es unbehandelt bleibt, zum Tod führt.

  • IF wird am häufigsten als Folge des Kurzdarmsyndroms (SBS) beobachtet
  • Das Kurzdarmsyndrom (SBS) ist ein heterogenes Krankheitsbild, bei dem die Patienten an einer gestörten Darmresorption leiden, die entweder auf einen Verlust des Darms nach einer chirurgischen Resektion oder auf einen Verlust der Darmfunktion aufgrund angeborener Defekte oder krankheitsbedingter Zerstörung des Darms zurückzuführen ist
    • nach der Operation leiden die Patienten je nach Resektionsstelle und verbleibender Darmlänge entweder an einer Darminsuffizienz oder entwickeln ein Darmversagen (SBS-IF)
    • Patienten mit Darminsuffizienz sind in der Lage, den Verlust des Darms entweder physiologisch oder durch pharmakologische oder ernährungsbedingte Unterstützung zu kompensieren, während für Patienten mit SBS-IF eine parenterale Unterstützung (PS) unerlässlich ist

Teduglutid ist speziell für Patienten mit Kurzdarmsyndrom indiziert, die auf eine parenterale Ernährung angewiesen sind (1)

  • Teduglutid ist ein Analogon von Glucagon-like Peptide-2 (GLP-2), einem Peptidhormon, das von den L-Zellen des distalen Darms ausgeschieden wird. Teduglutid aktiviert die GLP-2-Rezeptoren im Darm und bewirkt die Freisetzung von insulinähnlichem Wachstumsfaktor, Stickstoffmonoxid und Keratinozyten-Wachstumsfaktor
  • fördert die Reparatur und das normale Wachstum der Darmschleimhaut, indem es die Zottenhöhe und die Tiefe der Krypta erhöht
  • wird täglich durch subkutane Injektion in einer Dosis von 0,05 mg/kg verabreicht und führt zum Wachstum der Darmschleimhaut, indem es das Wachstum der Darmkryptenzellen stimuliert und die Apoptose der Enterozyten hemmt, was zu einer Vergrößerung der Darmoberfläche führt (2)
  • Zu den häufigen Nebenwirkungen der Therapie gehören Darmverschluss, Gallen- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Flüssigkeitsungleichgewicht und erhöhte Absorption von oralen Medikamenten (2)

NICE-Stellungnahme (3):

  • Teduglutid wird im Rahmen seiner Zulassung als Option zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms (SBS) bei Menschen ab 1 Jahr empfohlen. Bevor Teduglutid verabreicht wird, sollte der Zustand der Betroffenen nach einer Phase der Darmanpassung nach einer Operation stabil sein. Teduglutid wird nur dann empfohlen, wenn das Unternehmen es gemäß der Handelsvereinbarung zur Verfügung stellt.

Hinweis: Unter Teduglutid besteht ein theoretisches Risiko für Darmkrebs, da in Tierversuchen über Dünndarmneoplasien berichtet wurde. (4) Bei Patienten mit intaktem Dickdarm sollte vor Beginn der Behandlung und dann in regelmäßigen Abständen während der Behandlung (mindestens alle 5 Jahre) eine Koloskopie durchgeführt werden. Die Behandlung sollte bei Patienten mit einem gastrointestinalen Malignom abgebrochen werden, und bei Patienten mit einem nicht gastrointestinalen Malignom ist Vorsicht geboten.

Referenz:

  1. Teduglutid bei Kurzdarmsyndrom. Aust Prescr. 2020 Apr;43(2):72-73. doi: 10.18773/austprescr.2020.017. Epub 2020 Mar 3. PMID: 32346219; PMCID: PMC7186272.
  2. Schlager L, Stift A, Gartner J, Hütterer E, Harpain F. Bridging intestinal failure with Teduglutide - A case report. International Journal of Surgery Case Reports. 2021 Sep;86:106270. DOI: 10.1016/j.ijscr.2021.106270. PMID: 34418803; PMCID: PMC8384933.
  3. NICE. Teduglutid zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms. Technologiebewertungsleitfaden TA804. Veröffentlicht im Juni 2022.
  4. Orhan A, Gögenur I, Kissow H. The intestinotrophic effects of glucagon-like peptide-2 in relation to intestinal neoplasia. J Clin Endocrinol Metab. 2018 Aug 1;103(8):2827-2837.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.