- die dritte Phase der Wehen ist die Zeit von der Geburt des Kindes bis zur Ablösung der Plazenta und der Eihäute
- Das aktive Management der dritten Phase umfasst ein Betreuungspaket, das alle diese drei Komponenten beinhaltet:
- routinemäßiger Einsatz von uterotonischen Medikamenten
- frühzeitiges Abklemmen und Durchtrennen der Nabelschnur
- kontrolliertes Ziehen der Nabelschnur
- Das physiologische Management des dritten Stadiums umfasst ein Behandlungspaket, das alle diese drei Komponenten beinhaltet:
- keine routinemäßige Anwendung von uterotonischen Medikamenten
- keine Abklemmung der Nabelschnur, bis die Pulsation aufgehört hat
- Entbindung der Plazenta durch mütterliche Anstrengung
Verlängertes drittes Stadium
- Die dritte Phase der Wehen wird als verlängert diagnostiziert, wenn sie nicht innerhalb von 30 Minuten nach der Geburt des Kindes bei aktivem Management und 60 Minuten bei physiologischem Management abgeschlossen ist.
Die Geburt ist für den Geburtshelfer erst dann abgeschlossen, wenn die Plazenta und die Membranen auf Vollständigkeit (einschließlich der drei Nabelschnurgefäße) überprüft wurden und der Geburtskanal auf Beschädigungen kontrolliert wurde.
Ein aktives Management der dritten Phase der Wehen (routinemäßige Verabreichung von Wehenhemmern und kontrollierte Traktion) verringert nachweislich das Risiko einer postpartalen Blutung. Aktives Management führt zu einer leichten Erhöhung des Risikos von Plazentarückständen. Die durchschnittliche Dauer einer aktiv geleiteten dritten Phase beträgt 5 Minuten; eine passiv geleitete dritte Phase kann 20 Minuten oder länger dauern.
Empfohlen wird ein aktives Management des dritten Stadiums, das die Gabe von Oxytocin (10 internationale Einheiten [IE] per intramuskulärer Injektion), das frühzeitige Abklemmen und Durchtrennen der Nabelschnur sowie eine kontrollierte Nabelschnurtraktion umfasst.
Die Frauen sollten darüber informiert werden, dass ein aktives Management der dritten Phase das Risiko einer mütterlichen Blutung verringert und die dritte Phase verkürzt.
Frauen mit geringem Risiko einer postpartalen Blutung, die ein physiologisches Management des dritten Stadiums wünschen, sollten in ihrer Entscheidung unterstützt werden (1)
Ein Wechsel vom physiologischen Management zum aktiven Management der dritten Phase ist angezeigt bei:
- Blutung
- Nichtentbindung der Plazenta innerhalb von 1 Stunde
- dem Wunsch der Frau nach einer künstlichen Verkürzung des dritten Stadiums
Das Ziehen der Nabelschnur oder das Abtasten der Gebärmutter sollte erst nach der Verabreichung von Oxytocin im Rahmen des aktiven Managements durchgeführt werden.
In der dritten Phase der Wehen sollten weder die Nabelschnur-Oxytocin-Infusion noch Prostaglandin routinemäßig eingesetzt werden.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen