Dies ist unklar. Der stärkste Zusammenhang besteht mit Trauma und Bluthochdruck.
Andere Faktoren, die mit einer Abruptio in Verbindung gebracht wurden, sind:
- eine frühere geburtshilfliche Anamnese der Abruptio placentae
- schwangerschaftsinduzierter oder essenzieller Bluthochdruck - bei bis zu 25 % der Patientinnen mit Abruptio
- Mehrlingsschwangerschaft
- zunehmendes Alter
- hohe Parität
- niedriger sozioökonomischer Status
- Niereninfektion
- Drogen - Rauchen, Kokain
- Anomalie oder Tumor der Gebärmutter
- plötzliche Dekompression der Gebärmutter - kann bei Mehrlingsgeburten das zweite oder weitere Kinder gefährden
- kurze Nabelschnur
- Druck der vergrößerten Gebärmutter auf die Vena cava inferior
Es wurde auch vermutet, dass die Abruptio placentae durch Folatmangel verursacht werden kann, denn:
- Abruptio placentae tritt häufiger bei Mehrgebärenden mit niedrigem sozioökonomischem Status auf
- es einen Zusammenhang zwischen megaloblastischer Anämie und Abruption gibt:
- megaloblastische Anämie ist in Nigeria weit verbreitet, ein Abbruch jedoch nicht
- Folsäurepräparate sind nicht schützend
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen