- Humanes Plazenta-Laktogen - erreicht am ersten Tag nach der Geburt nicht nachweisbare Werte.
- Humanes Choriongonadotropin - fällt bis zum 7. Tag auf sehr niedrige Werte.
- Progesteron - fällt bis zum 3. Tag unter die Werte der Lutealphase.
- Östrogen - Follikelspiegel werden bei nicht stillenden Frauen etwa am 21. Tag erreicht. Dieser Prozess verzögert sich bei stillenden Frauen.
- Prolaktin - bei nicht stillenden Frauen kommt es in den ersten 2 Wochen zu einem allmählichen Rückgang. Bei stillenden Frauen ist der Rückgang allmählicher und erfolgt über mehrere Monate der Stillzeit. Die Freisetzung von Prolaktin wird durch die Stimulation der Brustwarze erhöht. Prolaktin wird mit der relativen Refraktärität der Eierstöcke im Wochenbett in Verbindung gebracht. Dieser Effekt scheint darauf zurückzuführen zu sein, dass das Prolaktin die Freisetzung des leutinisierenden Hormons durch den Hypophysenvorderlappen stört, und nicht auf eine direkte Wirkung des Prolaktins auf den Eierstock.
- Schilddrüsenstimulierendes Hormon - sind bei allen Frauen in den ersten 2 Wochen nach der Geburt sehr niedrig. In der 3. Woche kommt es zu einem langsamen Anstieg auf die Werte, die in der Follikelphase auftreten.
Es gibt erhebliche Unterschiede im Zeitpunkt des Einsetzens der Menstruation zwischen stillenden und nicht-stillenden Frauen. Der ersten Menstruation geht in der Regel ein anovulatorischer Zyklus voraus. Die meisten nicht stillenden Frauen haben bis 90 Tage nach der Entbindung ihren Eisprung.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen