Orales Birkenpollenallergiesyndrom:
- Patienten mit einer Birkenpollenallergie entwickeln häufig Überempfindlichkeitsreaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel, z. B. Äpfel, Sellerie, Karotten und Haselnüsse
- die Reaktionen werden hauptsächlich durch IgE-Antikörper verursacht, die für das Hauptallergen der Birkenpollen, Bet v 1, spezifisch sind und mit homologen Proteinen in diesen Lebensmitteln kreuzreagieren
- Nahrungsmittelallergien sind eine wichtige Erscheinungsform der atopischen Allergie
- eine primäre Nahrungsmittelallergie betrifft hauptsächlich Kleinkinder, während Erwachsene häufig eine Nahrungsmittelallergie als Folge einer inhalativen Sensibilisierung entwickeln
- Die pollenbedingte Nahrungsmittelallergie ist in Europa die häufigste Form der Nahrungsmittelallergie bei Jugendlichen und Erwachsenen.
- ein typisches Beispiel ist die 'Birken-Frucht-Gemüse-Syndrom'.
- Mehr als 70 % der Birkenpollenallergiker entwickeln allergische Reaktionen auf Steinfrüchte, Nüsse oder bestimmte Gemüse. Bei der Mehrzahl der Patienten beschränken sich diese Reaktionen auf den Oropharynx und werden als orales Allergiesyndrom" (OAS)
- Dennoch treten gelegentlich systemische IgE-vermittelte Reaktionen wie Urtikaria, Asthma oder anaphylaktischer Schock auf.
- ein typisches Beispiel ist die 'Birken-Frucht-Gemüse-Syndrom'.
- Das Hauptallergen der Birkenpollen, Bet v 1, ist das wichtigste sensibilisierende Protein, das diese Art von Nahrungsmittelallergie verursacht, aber es wurde auch nachgewiesen, dass Nebenallergene wie Bet v 2, Bet v 5 und Bet v 6 beteiligt sind.
- während diese Allergene von 10-32 % der Birkenpollenallergiker erkannt werden, weisen mehr als 95 % IgE gegen Bet v 1 auf(4)
- Die pollenbedingte Nahrungsmittelallergie ist in Europa die häufigste Form der Nahrungsmittelallergie bei Jugendlichen und Erwachsenen.
- eine primäre Nahrungsmittelallergie betrifft hauptsächlich Kleinkinder, während Erwachsene häufig eine Nahrungsmittelallergie als Folge einer inhalativen Sensibilisierung entwickeln
- die Reaktionen werden hauptsächlich durch IgE-Antikörper verursacht, die für das Hauptallergen der Birkenpollen, Bet v 1, spezifisch sind und mit homologen Proteinen in diesen Lebensmitteln kreuzreagieren
Anmerkungen:
- Das Hauptallergen der Birkenpollen gehört zur Familie der pathogenesis-related (PR) Proteine
- Andere Mitglieder dieser Proteinfamilie kommen in verschiedenen Lebensmitteln vor, z. B. in Obst von Rosaceae (z. B. Mal d 1 in Apfel, Pru a 1 in Kirsche, Pyr c 1 in Birne), Gemüse von Apiaceae (z. B. Api g 1 in Sellerie, Dau c 1 in Karotte), Haselnuss (Cor a 1), Sojabohne (Gly m 4), Mungobohne (Vig r 1) und Erdnuss (Ara h 8)
- diese Proteine weisen eine hohe Ähnlichkeit in der Aminosäuresequenz mit dem Hauptallergen der Birkenpollen auf, was zu einer ähnlichen Tertiärstruktur führt
- Daher können Bet v 1-spezifische IgE-Antikörper an diese Nahrungsproteine binden, was zu unmittelbaren Überempfindlichkeitsreaktionen beim Verzehr der betreffenden Lebensmittel führen kann.
- Die IgE-Kreuzreaktivität zwischen Bet v 1 und Lebensmittelhomologen korreliert in etwa mit der Ähnlichkeit ihrer primären Proteinstrukturen
- Andere Mitglieder dieser Proteinfamilie kommen in verschiedenen Lebensmitteln vor, z. B. in Obst von Rosaceae (z. B. Mal d 1 in Apfel, Pru a 1 in Kirsche, Pyr c 1 in Birne), Gemüse von Apiaceae (z. B. Api g 1 in Sellerie, Dau c 1 in Karotte), Haselnuss (Cor a 1), Sojabohne (Gly m 4), Mungobohne (Vig r 1) und Erdnuss (Ara h 8)
Referenz:
- 1) Amlot PL, Kemeny DM, Zachary C, Parkes P, Lessof MH. Orales Allergiesyndrom (OAS): Symptome einer IgE-vermittelten Überempfindlichkeit gegen Nahrungsmittel. Klinische Allergie 1987;17:33-42.
- 2) Kleine-Tebbe J, Vogel L, Crowell DN, Haustein UF, Vieths S. Schweres orales Allergiesyndrom und anaphylaktische Reaktionen verursacht durch ein Bet v 1-verwandtes PR-10-Protein in Sojabohnen, SAM22. J Allergy Clin Immunol 2002;110:797-804.
- 3) Wuthrich B. Birkenpollenallergie in Verbindung mit Überempfindlichkeit gegen verschiedene Obstsorten. Hautarzt 1990;41:583-584.
- 4) Bohle B. Der Einfluss von pollenverwandten Nahrungsmittelallergenen auf die Pollenallergie. Allergy. 2007 Jan;62(1):3-10.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen