Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Paracetamol-Konsum der Mutter im Zusammenhang mit dem Autismus-Spektrum und dem Risiko für Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität (ADHS) bei den Nachkommen

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Pränatale und postnatale Exposition gegenüber Paracetamol (Paracetamol) im Zusammenhang mit Autismus-Spektrum und Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssymptomen in der Kindheit (1,2,3)

  • Eine Meta-Analyse (n=73.881 Mutter-Kind-Paare) zeigte, dass Kinder, die vorgeburtlich Paracetamol ausgesetzt waren, später mit 19% höherer Wahrscheinlichkeit Autismus-Spektrum-Störungen (OR 1,19, 95% CI 1,07-1,33) und mit 21% höherer Wahrscheinlichkeit ADHS-Symptome (1,21; 1,07-1,36) im Vergleich zu nicht exponierten Kindern aufwiesen (1):
    • Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass "wir unter Berücksichtigung aller Erkenntnisse über die Verwendung von Paracetamol und die neurologische Entwicklung mit früheren Empfehlungen übereinstimmen, die besagen, dass Paracetamol bei schwangeren Frauen oder Kindern zwar nicht unterdrückt werden sollte, aber nur dann verwendet werden sollte, wenn es notwendig ist..."

  • Eine schwedische Studie (185 909 Kinder, die während der Schwangerschaft Paracetamol ausgesetzt waren, aus einer Datenbank von 2 480 797 Geburten) fand unter Verwendung einer Geschwisterkontrollanalyse keinen Hinweis auf einen Zusammenhang mit Autismus (HR 0,98, 95%CI 0,93-1,04), ADHS (0,98, 0,94-1,02) und geistiger Behinderung (1,01, 0,92-1,10) (2):
    • es gab auch keinen Hinweis auf ein Dosis-Wirkungs-Muster
    • die Autoren stellen fest, dass die in anderen Modellen beobachteten Assoziationen möglicherweise auf familiäres Confounding zurückzuführen sind

  • eine übergreifende Überprüfung systematischer Übersichten ergab, dass die vorhandenen Belege keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen mütterlichem Paracetamolkonsum während der Schwangerschaft und Autismus oder ADHS bei den Nachkommen herstellen (3):
    • systematische Übersichten von randomisierten Studien und Kohorten-, Fall-Kontroll- oder Querschnittsstudien, die über den mütterlichen Paracetamolkonsum während der Schwangerschaft und die Diagnose von Autismus oder ADHS bei den Nachkommen berichteten
    • Studienergebnisse
      • Neun Übersichten (40 Studien), die über Autismus (sechs Studien) und ADHS (17 Studien) bei den Nachkommen berichteten, wurden einbezogen
        • vier Übersichten führten eine Meta-Analyse durch
        • die Überschneidung der in die Übersichten einbezogenen Primärstudien war sehr hoch (korrigierter Erfassungsbereich 23 %)
        • die Übersichten berichteten über einen möglichen bis starken Zusammenhang zwischen mütterlicher Paracetamoleinnahme und Autismus oder ADHS oder beidem bei den Nachkommen.
        • sieben der neun Übersichten rieten zur Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse aufgrund des potenziellen Risikos von Verzerrungen und Verwechslungen in den eingeschlossenen Studien
        • das Vertrauen in die Ergebnisse der Übersichten war gering (zwei Übersichten) bis kritisch gering (sieben Übersichten), basierend auf den AMSTAR 2 (A MeaSurement Tool to Assess Systematic Reviews) Kriterien
        • nur eine Übersichtsarbeit enthielt Studien (n=2), die über Autismus und ADHS bei Nachkommen berichteten und die durch kontrollierte Geschwisteranalysen angemessen für familiäre Faktoren und nicht gemessene Störfaktoren bereinigt waren
          • in beiden Studien blieb das erhöhte Risiko für Autismus bei den Nachkommen (eine Studie, Hazard Ratio 1,05, 95% Konfidenzintervall 1,02 bis 1,08) und ADHS (zwei Studien, 1,07, 1,05 bis 1,10 und 2,02, 1,17 bis 3,25), das in den Analysen der gesamten Kohorte beobachtet wurde, in den kontrollierten Analysen mit Geschwistern für Autismus (0,98, 0,93 bis 1,04) und ADHS (0,98, 0,94 bis 1,02 und 1,06, 0,51 bis 2,05) nicht bestehen
    • Die Autoren der Studie schlussfolgerten:
      • Es gibt keine eindeutigen Belege für einen Zusammenhang zwischen der mütterlichen Paracetamoleinnahme während der Schwangerschaft und Autismus oder ADHS bei den Nachkommen.

Referenz:

  1. Alemany S et al. Pränatale und postnatale Exposition gegenüber Paracetamol im Zusammenhang mit Autismus-Spektrum und Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssymptomen in der Kindheit: Meta-Analyse in sechs europäischen bevölkerungsbasierten Kohorten. Eur J Epidemiol (2021). https://doi.org/10.1007/s10654-021-00754-4
  2. Ahlqvist VH, Sjöqvist H, Dalman C, et al. Acetaminophen Use During Pregnancy and Children's Risk of Autism, ADHD, and Intellectual Disability. JAMA. 2024;331(14):1205–1214. doi:10.1001/jama.2024.3172
  3. Sheikh J, Allotey J, Sobhy S, Plana M N, Martinez-Barros H, Naidu H et al. Maternal paracetamol (acetaminophen) use during pregnancy and risk of autism spectrum disorder and attention deficit/hyperactivity disorder in offspring: umbrella review of systematic reviewsBMJ 2025; 391 :e088141

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.