Frauen, bei denen ein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wurde, sollten die blutzuckersenkende Therapie unmittelbar nach der Geburt absetzen - dies geschieht durch fachliche Beratung.
Bei Frauen, bei denen ein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wurde und deren Blutzuckerspiegel sich nach der Geburt wieder normalisiert hat:
- Lebensstilberatung (einschließlich Gewichtskontrolle, Ernährung und Bewegung)
- Angebot eines Nüchtern-Plasmaglukosetests 6-13 Wochen nach der Geburt zum Ausschluss von Diabetes (aus praktischen Gründen kann dies bei der 6-wöchigen Nachuntersuchung erfolgen)
- Wenn bis zur 13. Woche kein Nüchtern-Plasmaglukosetest durchgeführt wurde, bieten Sie nach 13 Wochen einen Nüchtern-Plasmaglukosetest oder einen HbA1c-Test an, wenn ein Nüchtern-Plasmaglukosetest nicht möglich ist.
- bieten Sie nicht routinemäßig einen 75 g 2-Stunden-OGTT an
Für Frauen, die einen Nüchternplasmaglukosetest als postnatalen Test:
- Frauen mit einem Nüchternplasmaglukosespiegel unter 6,0 mmol/Liter sollten darauf hingewiesen werden, dass:
- eine geringe Wahrscheinlichkeit haben, derzeit an Diabetes zu erkranken
- die nach der Geburt gegebenen Ratschläge zur Lebensführung (einschließlich Gewichtskontrolle, Ernährung und Bewegung) weiterhin befolgen sollten
- einen jährlichen Test benötigen, um zu überprüfen, ob ihr Blutzuckerspiegel normal ist
- ein mäßiges Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken
- Frauen mit einem Nüchtern-Plasmaglukosespiegel zwischen 6,0 und 6,9 mmol/Liter sollten darauf hingewiesen werden, dass
- ein hohes Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, und ihnen Beratung, Anleitung und Maßnahmen gemäß der NICE-Leitlinie zur Prävention von Typ-2-Diabetes anbieten
- Frauen mit einem Nüchtern-Plasmaglukosespiegel von 7,0 mmol/Liter oder mehr sollten darauf hingewiesen werden, dass
- wahrscheinlich an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, und es sollte ihnen ein diagnostischer Test angeboten werden, um Diabetes zu bestätigen
Für Frauen, die einen HbA1c-Test als postnataler Test:
- Frauen mit einem HbA1c-Wert unter 39 mmol/mol (5,7 %) sollten darauf hingewiesen werden, dass:
- eine geringe Wahrscheinlichkeit haben, derzeit an Diabetes zu erkranken
- die nach der Geburt gegebenen Ratschläge zur Lebensführung (einschließlich Gewichtskontrolle, Ernährung und Bewegung) weiterhin befolgen sollten
- einen jährlichen Test benötigen, um zu überprüfen, ob ihr Blutzuckerspiegel normal ist
- ein mäßiges Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, und ihnen Ratschläge und Anleitungen gemäß der NICE-Leitlinie zur Prävention von Typ-2-Diabetes anbieten
- Frauen mit einem HbA1c-Wert zwischen 39 und 47 mmol/mol (5,7% und 6,4%) sollten
- darauf hingewiesen werden, dass sie ein hohes Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, und ihnen Beratung, Anleitung und Interventionen gemäß der NICE-Leitlinie zur Prävention von Typ-2-Diabetes angeboten werden
- Frauen mit einem HbA1c-Wert von 48 mmol/mol (6,5 %) oder mehr sollten
- darauf hingewiesen werden, dass sie an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, und sie sollten zur weiteren Behandlung überwiesen werden
Angebot eines jährlichen HbA1c-Tests für Frauen, bei denen ein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wurde und die einen negativen postnatalen Test auf Diabetes haben
Nachfolgende Schwangerschaften:
- Frauen, bei denen ein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wurde, sollte bei zukünftigen Schwangerschaften eine frühzeitige Blutzuckerselbstkontrolle oder ein OGTT angeboten werden
- einen weiteren OGTT anbieten, wenn die Ergebnisse des ersten OGTT in der Frühschwangerschaft normal sind
Stillen und Auswirkungen auf die Blutzuckerkontrolle
- Frauen mit insulinbehandeltem vorbestehendem Diabetes sollten ihr Insulin unmittelbar nach der Geburt reduzieren und ihren Blutzuckerspiegel sorgfältig überwachen, um die geeignete Dosis zu ermitteln
- Frauen mit insulinbehandeltem vorbestehendem Diabetes sollten darüber informiert werden, dass für sie in der Zeit nach der Geburt ein erhöhtes Hypoglykämierisiko besteht, insbesondere wenn sie stillen, und es sollte ihnen geraten werden, vor oder während des Stillens eine Mahlzeit oder einen Snack zu sich zu nehmen
- Frauen, bei denen ein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wurde, sollten die Hypoglykämie-Behandlung unmittelbar nach der Geburt absetzen.
- Frauen mit vorbestehendem Typ-2-Diabetes, die stillen, können die Einnahme von Metformin und Glibenclamid unmittelbar nach der Geburt wieder aufnehmen oder fortsetzen; andere orale Hypoglykämiemittel sollten jedoch während der Stillzeit vermieden werden
Referenz: