Schwangerschaft und visuelle Veränderungen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Physiologische Veränderungen:
- Änderung der Brillenstärke/Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen
- verminderte Produktion von Tränenflüssigkeit in der Schwangerschaft
- erhöhte Myopie (Kurzsichtigkeit) tritt bei etwa 14 % der Frauen auf
- verursacht durch verminderte Tränenflüssigkeit, veränderte Hornhautverkrümmung, erhöhte Hornhautdicke und Wassereintritt in die Linse
- Refraktionsstörungen sind durch eine Myopie gekennzeichnet, die oft nicht sehr ausgeprägt ist und sich innerhalb von sechs Wochen nach der Entbindung stets zurückbildet (2)
- auch Veränderungen in der Tränenflüssigkeitsproduktion können eine Kontaktlinsenunverträglichkeit verursachen
- erhöhte Myopie (Kurzsichtigkeit) tritt bei etwa 14 % der Frauen auf
- verminderte Produktion von Tränenflüssigkeit in der Schwangerschaft
- subkonjunktivale Blutungen kann bei etwa 10 % der Frauen während und nach der Entbindung auftreten
- erfordert keine anderen Maßnahmen als die Kontrolle des Blutdrucks und grundlegende Bluttests (FBC, Blutgerinnung)
- erfordert keine anderen Maßnahmen als die Kontrolle des Blutdrucks und grundlegende Bluttests (FBC, Blutgerinnung)
- Der Augeninnendruck sinkt während der Schwangerschaft geringfügig
- um 2-3 mmHg, unter dem Einfluss von Hormonen (hauptsächlich Progesteron)
- im Verlauf einer normalen Schwangerschaft treten keine physiologischen, funduskopisch sichtbaren Veränderungen der Netzhaut auf
Pathologische okuläre Veränderungen:
- Ptosis
- sehr selten - einige wenige Fälle von Ptosis aufgrund einer hormonell bedingten Schwächung des Ansatzes des Levator palpebrae sind beschrieben worden
- gutartige
- Diese Veränderung muss von einer Lähmung des Nervus oculomotorius unterschieden werden (bei der die Ptosis von einer Schwäche der extraokularen Muskeln begleitet wird, die zu Diplopie und einer Vergrößerung der Pupille führt), die eine weitere neurologische Untersuchung erfordert.
- sehr selten - einige wenige Fälle von Ptosis aufgrund einer hormonell bedingten Schwächung des Ansatzes des Levator palpebrae sind beschrieben worden
- Horner-Syndrom (reversibel)
- tritt Berichten zufolge in 0,4 % bis 2,5 % der Fälle nach einer Epiduralanästhesie auf
- tritt Berichten zufolge in 0,4 % bis 2,5 % der Fälle nach einer Epiduralanästhesie auf
- Lähmung des Gesichtsnervs
- Die Wahrscheinlichkeit, dass während der Schwangerschaft eine vorübergehende Fazialisparese auftritt, liegt bei 38-45 pro 100 000 Geburten, also dreimal höher als zu anderen Zeiten.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass während der Schwangerschaft eine vorübergehende Fazialisparese auftritt, liegt bei 38-45 pro 100 000 Geburten, also dreimal höher als zu anderen Zeiten.
- Zentrale seröse Chorioretinopathie
- idiopathische Erkrankung mit zentraler Netzhautablösung
- tritt bei 0,008 % (4 von 17 000) Frauen im Verlauf einer ansonsten unauffälligen Schwangerschaft auf
- es wird angenommen, dass eine hohe Kortisolkonzentration während der Schwangerschaft die Hauptursache für diese Erkrankung ist
- tritt normalerweise im dritten Trimester auf und bildet sich einige Wochen bis Monate nach der Entbindung spontan zurück
- hypertensive Retinopathie und Sehveränderungen bei Präeklampsie/Eklampsie
- Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck tritt bei 5 % bis 11 % der schwangeren Frauen auf.
- 40 bis 100 % dieser Patientinnen zeigen Anzeichen einer hypertensiven Retinopathie
- die von leichten fokalen Gefäßspasmen der Netzhaut über Watteflecken und Blutungen bis hin zu Papillenödemen reichen
- Wenn Veränderungen festgestellt werden, sollten weitere diagnostische und therapeutische Schritte eingeleitet werden, auch wenn nur 25 bis 50 % der betroffenen Frauen Symptome aufweisen (verschwommenes Sehen, Photopsie, Gesichtsfeldausfälle).
- Netzhautveränderungen spiegeln den Schweregrad des Bluthochdrucks wider:
- die schwersten Veränderungen treten bei (Prä-)Eklampsie auf und reichen bis zur reversiblen serösen Netzhautablösung
- Schwere Gefäßveränderungen bei Eklampsie, die zu einer anterioren ischämischen Optikusneuropathie (AION) oder kortikaler Blindheit führen, sind selten
- kortikale Blindheit und andere visuelle Veränderungen infolge einer Eklampsie können auftreten
- klingen im Allgemeinen innerhalb von Stunden oder Tagen ab, obwohl in seltenen Fällen eine subjektive Sehbehinderung bestehen bleibt
- Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck tritt bei 5 % bis 11 % der schwangeren Frauen auf.
Anmerkungen:
- Aufgrund der schwangerschaftsbedingten Veränderungen der Hornhautkrümmung und -dicke, sollten refraktive Eingriffe nicht während der Schwangerschaft oder im ersten Jahr nach der Entbindung durchgeführt werden.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen