Die meisten Frauen verlassen sich immer noch auf ihren Hausarzt, um eine Schwangerschaft zu diagnostizieren, obwohl Schwangerschaftstests inzwischen weit verbreitet sind.
Die Anamnese und die Laboruntersuchungen sind die am häufigsten genutzten Wege zur Diagnosestellung.
Viele Hausärzte stellen die Diagnose einer Schwangerschaft, wenn die Periode nach dem Geschlechtsverkehr ausbleibt und zuvor keine Amenorrhoe aufgetreten ist. Sollten in der Vorgeschichte Blutungsstörungen aufgetreten sein, z. B. eine Amenorrhoe nach der Pille, sollte ein biochemischer Schwangerschaftstest in Betracht gezogen werden.
Während der Schwangerschaft können verschiedene Screening-Tests angeboten werden:
Nachfolgend finden Sie den Zeitplan des Nationalen Screening-Komitees für das Screening, der den Zeitpunkt der Screening-Tests mit den Schwangerschaftswochen und dem Wochenbett in Beziehung setzt
Für weitere Informationen siehe www.screening.nhs.uk/an
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen