Bewertung von schwerem Asthma bei Erwachsenen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Behandlung von akutem Asthma bei Erwachsenen
Beurteilung von schwerem Asthma
- Angehörige der Gesundheitsberufe müssen sich darüber im Klaren sein, dass Patienten mit schwerem Asthma und einem oder mehreren ungünstigen psychosozialen Faktoren einem Todesrisiko ausgesetzt sind.
Moderates akutes Asthma:
- Zunehmende Symptome
- PEF > 50-75 % bestmöglich oder vorhergesagt
- keine Merkmale von akutem schwerem Asthma
Akutes schweres Asthma
- Eines der folgenden Merkmale:
- PEF 33-50% bestes oder vorhergesagtes Ergebnis
- Atemfrequenz >= 25/min
- Herzfrequenz >= 110/min
- Unfähigkeit, Sätze in einem Atemzug zu beenden
Lebensbedrohliches Asthma:
- Bei einem Patienten mit schwerem Asthma eines der folgenden Kriterien:
- PEF < 33% bestmöglich oder vorhergesagt
- SpO2 < 92%
- PaO2 < 8 kPa
- 'normaler' PaCO2 (4,6-6,0 kPa)
- veränderte Bewusstseinslage
- Erschöpfung
- Herzrhythmusstörungen
- Hypotonie
- Zyanose
- stille Brust
- geringe Atemanstrengung
Fast tödliches Asthma:
- Erhöhter PaCO2-Wert und/oder Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung mit erhöhtem Beatmungsdruck
Erstbeurteilung von Symptomen, Zeichen und Messungen
Klinische Merkmale
- Schwere Atemnot (auch zu atemlos, um Sätze in einem Atemzug zu beenden), Tachypnoe, Tachykardie, stille Brust, Zyanose oder Kollaps
- keines dieser Symptome ist einzeln oder zusammen spezifisch, und ihr Fehlen schließt einen schweren Anfall nicht aus
- keines dieser Symptome ist einzeln oder zusammen spezifisch, und ihr Fehlen schließt einen schweren Anfall nicht aus
- PEF oder FEV1
- PEF oder FEV1 sind nützliche und gültige Messgrößen für die Atemwege.
- Klinisch am nützlichsten ist PEF, ausgedrückt in % des vorherigen Bestwertes des Patienten. Wenn dies nicht der Fall ist, ist PEF in % des vorhergesagten Wertes ein grober Anhaltspunkt.
- Pulsoximetrie
- Die mittels Pulsoxymetrie gemessene Sauerstoffsättigung (SpO2) bestimmt die Angemessenheit der Sauerstofftherapie und die Notwendigkeit einer arteriellen Blutgasmessung (ABG). Das Ziel der Sauerstofftherapie ist die Aufrechterhaltung eines SpO2 von 94-98%.
- Die mittels Pulsoxymetrie gemessene Sauerstoffsättigung (SpO2) bestimmt die Angemessenheit der Sauerstofftherapie und die Notwendigkeit einer arteriellen Blutgasmessung (ABG). Das Ziel der Sauerstofftherapie ist die Aufrechterhaltung eines SpO2 von 94-98%.
- Blutgase (ABG)
- Bei Patienten mit SpO2 <92% oder anderen Merkmalen von lebensbedrohlichem Asthma ist eine ABG-Messung erforderlich
- Bei Patienten mit SpO2 <92% oder anderen Merkmalen von lebensbedrohlichem Asthma ist eine ABG-Messung erforderlich
- Röntgen des Brustkorbs
- Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs wird bei Patienten nicht routinemäßig empfohlen, wenn folgende Punkte nicht vorliegen
- Verdacht auf Pneumomediastinum oder Pneumothorax
- Verdacht auf Konsolidierung
- lebensbedrohliches Asthma
- Ausbleiben eines zufriedenstellenden Ansprechens auf die Behandlung
- Erfordernis einer Beatmung
- Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs wird bei Patienten nicht routinemäßig empfohlen, wenn folgende Punkte nicht vorliegen
Referenz:
- SIGN (Juli 2019). Britische Leitlinie zum Management von Asthma (SIGN158)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen