Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Bewertung eines Patienten mit einer offensichtlichen Verletzung durch Erfrieren

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Beurteilung eines Patienten mit einer offensichtlichen Verletzung durch Erfrieren

Anamnese

  • Informationen darüber einholen, wie und wann die Kälteverletzung aufgetreten ist
  • Konzentration auf Faktoren, die sich auf den Schweregrad auswirken, z. B. - wahrscheinliche Temperatur, Windchill und Dauer der Exposition
  • zusätzliche Informationen sollten sich auf die Suche nach prädisponierenden Faktoren konzentrieren, z. B. den prämorbiden Zustand des Patienten, insbesondere die Vorgeschichte einer peripheren Gefäßerkrankung und den Raucherstatus

Untersuchung

  • frühe Merkmale
    • die betroffenen Stellen fühlen sich kalt und möglicherweise schmerzhaft an
    • fortgesetztes Frieren erzeugt Parästhesie oder Taubheit (oder beides)
    • bleiche Bereiche, die in Bereiche scheinbar unverletzter Haut übergehen

  • späte Merkmale
    • weiße und wachsartige Haut mit deutlicher Abgrenzung zum unverletzten Gewebe
    • holziges, gefühlloses Gewebe
    • Entwicklung von Blutergüssen und Blasenbildung (gewöhnlich beim Auftauen)

Hinweis

  • Das volle Ausmaß der Verletzung ist anfangs möglicherweise erst nach einigen Tagen sichtbar. Daher ist eine genaue Beobachtung erforderlich.

Bei echten Kälteverletzungen kann das klinische Erscheinungsbild des Gewebes zur Bestimmung des Verletzungsgrades herangezogen werden:


Klinisches Erscheinungsbild

leichte Erfrierungsverletzung

schwere Erfrierungsverletzung

ersten Grades

zweiten Grades

dritten Grades

vierter Grad

Tiefe der Gewebeerfrierung

Vereisung einer Teilschicht der Haut

Gefrieren der gesamten Hautdicke

Gefrieren der Haut und des Unterhautgewebes

Gefrieren von Haut, Unterhautgewebe, Muskeln, Sehnen und Knochen

Farbe des Gewebes

erythematös oder hyperämisch

erythematös

blau oder schwarz

anfangs tiefrot und gesprenkelt; schließlich schwarz und mumifiziert

Blasenbildung oder Nekrose

keine

Blasen mit klarer Flüssigkeit

hämorrhagische Blasen und einige Gewebsnekrosen

tiefgreifende Nekrose

Ödeme

geringfügig

erheblich

erheblich

wenig oder keine

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.