Etwa 50 % der Stürze bei älteren Menschen sind die Folge eines Stolperns oder eines Unfalls, nur 5 % werden durch Schwindel verursacht. 5 % gehen mit einer Bewusstlosigkeit einher, 10 % sind die Folge eines grundlosen Nachgebens der Beine. Die restlichen 30 % sind unerklärlich.
Die Gründe für die steigenden Sturzraten und die mit Stürzen verbundene Morbidität bei älteren Menschen sind im Wesentlichen folgende:
- schlechtere motorische Reaktionen, wobei einige Gangstörungen, wie die Parkinson-Krankheit und die Alzheimer-Krankheit, bei älteren Menschen häufiger auftreten
- schlechtere Schutzmechanismen - ältere Menschen können ihre Arme nicht mehr ausstrecken, um sich selbst zu retten, was zu einer geringeren Morbidität der oberen Gliedmaßen, aber zu mehr Schäden an anderen Strukturen führt
- Verlust der Fitness als Folge von Bewegungsmangel, der häufig auf die Erwartungen der Gesellschaft zurückzuführen ist
Zu den möglichen Risikofaktoren für Stürze gehören:
- Stürze in der Vergangenheit
- Gangstörung, Gleichgewichtsstörung
- Beeinträchtigung der Mobilität
- Sehbehinderung
- kognitive Beeinträchtigung
- Harninkontinenz
- Gefahren in der Wohnung - schlechte Beleuchtung, lose Teppiche
- Anzahl der Medikamente
- Muskelschwäche (1)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen