- Vaginalabstriche
- Papanicolaou-Abstriche vom Scheidengewölbe sind ein Mittel zum Nachweis wiederkehrender invasiver oder präinvasiver Erkrankungen des unteren weiblichen Genitaltrakts bei Frauen, die keinen Gebärmutterhals (Cervix uteri) haben.
- Indikation für Pap-Abstriche des Vaginalgewölbes
- Die derzeitige Politik im Vereinigten Königreich besteht darin, bei Frauen, bei denen wegen hochgradiger präinvasiver Erkrankungen des Gebärmutterhalses eine Hysterektomie durchgeführt wurde, Abstriche vom Vaginalgewölbe zu machen.
- Der Zweck der Durchführung von Abstrichen des Vaginalgewölbes bei asymptomatischen Frauen, bei denen bei der Hysterektomie keine pathologischen Veränderungen am Gebärmutterhals festgestellt wurden, besteht darin, auf vaginale intraepitheliale Neoplasien (VAIN) zu untersuchen und Vaginalkrebs zu verhindern.
- VAIN ist 150 Mal seltener als die intraepitheliale Neoplasie des Gebärmutterhalses (CIN), und Vaginalkrebs ist eine der seltensten gynäkologischen Malignitäten (0,7 pro 100 000 Frauen im Vereinigten Königreich).
- Zu den Risikofaktoren für VAIN gehören: CIN, Immunsupression, Genitalwarzen/Humane Papillomavirusinfektion, Strahlentherapie und Rauchen
- Neben VAIN scheint die einzige Gruppe von Frauen, deren Mütter während der Schwangerschaft Diethylstilbestrol eingenommen haben, ein erhöhtes Risiko für primären Vaginalkrebs zu haben.
- Neben VAIN scheint die einzige Gruppe von Frauen, deren Mütter während der Schwangerschaft Diethylstilbestrol eingenommen haben, ein erhöhtes Risiko für primären Vaginalkrebs zu haben.
- Zu den Risikofaktoren für VAIN gehören: CIN, Immunsupression, Genitalwarzen/Humane Papillomavirusinfektion, Strahlentherapie und Rauchen
- VAIN ist 150 Mal seltener als die intraepitheliale Neoplasie des Gebärmutterhalses (CIN), und Vaginalkrebs ist eine der seltensten gynäkologischen Malignitäten (0,7 pro 100 000 Frauen im Vereinigten Königreich).
- Zeitplan für Abstriche nach einer Hysterektomie:
- Frauen, bei denen nach einer Hysterektomie eine CIN festgestellt wurde, sind potenziell gefährdet, eine vaginale intraepitheliale Neoplasie (Inzidenz 1 %) und eine invasive vaginale Erkrankung zu entwickeln.
- Patientinnen im Zervix-Screening-Alter, die sich einer Hysterektomie (aus einem anderen gynäkologischen Grund) unterziehen müssen, sollten innerhalb des Screening-Intervalls ein negatives Testergebnis aufweisen. Andernfalls sollte präoperativ eine Zervixprobe entnommen werden (3).
- Frauen, bei denen nach einer Hysterektomie eine CIN festgestellt wurde, sind potenziell gefährdet, eine vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN) und eine invasive vaginale Erkrankung zu entwickeln. Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Kolposkopie die Entdeckung von Krankheiten bei der Nachuntersuchung erhöht. Der Expertenkonsens empfiehlt, dass (3)
- bei Frauen, die routinemäßig zur Nachuntersuchung kommen und in ihrer Hysterektomieprobe keine CIN aufweisen, keine weitere Vaginalgewölbezytologie erforderlich ist
- Frauen, die nicht routinemäßig nachuntersucht werden und bei denen keine CIN im Hysterektomiepräparat festgestellt wurde, sollten sechs Monate nach ihrer Hysterektomie eine Vaginalzytologie durchführen lassen
- bei Frauen, die sich einer Hysterektomie unterziehen und bei denen eine CIN vollständig entfernt wurde, sollte sechs und 18 Monate nach der Hysterektomie eine Vaginalzytologie durchgeführt werden
- Bei Frauen, die sich einer Hysterektomie unterziehen und bei denen die CIN unvollständig entfernt wurde (oder bei denen die Entfernung unsicher ist), sollte die Nachsorge so erfolgen, als ob der Gebärmutterhals in situ verblieben wäre.
- CIN 1: Gewölbezytologie nach sechs, 12 und 24 Monaten
- CIN 2/3: Gewölbezytologie nach sechs und 12 Monaten, gefolgt von neun jährlichen Gewölbezytologieproben
- Nachuntersuchungen bei unvollständig entfernten CIN bis zum 65. Lebensjahr oder bis 10 Jahre nach der Operation (je nachdem, was später eintritt)
- Da Frauen, die sich einer Hysterektomie unterzogen haben, keinen Gebärmutterhals mehr haben und daher nicht mehr für einen Recall im Rahmen des NHSCSP in Frage kommen, muss ihre Gewölbezytologie nach der Behandlung von CIN außerhalb des Programms durchgeführt werden.
- da Frauen, die sich einer subtotalen Hysterektomie unterzogen haben, ihre Zervix noch haben, sollten sie im Nationalen Screening-Programm bleiben (3)
- Frauen, bei denen nach einer Hysterektomie eine CIN festgestellt wurde, sind potenziell gefährdet, eine vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN) und eine invasive vaginale Erkrankung zu entwickeln. Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Kolposkopie die Entdeckung von Krankheiten bei der Nachuntersuchung erhöht. Der Expertenkonsens empfiehlt, dass (3)
- Patientinnen im Zervix-Screening-Alter, die sich einer Hysterektomie (aus einem anderen gynäkologischen Grund) unterziehen müssen, sollten innerhalb des Screening-Intervalls ein negatives Testergebnis aufweisen. Andernfalls sollte präoperativ eine Zervixprobe entnommen werden (3).
- Frauen, bei denen nach einer Hysterektomie eine CIN festgestellt wurde, sind potenziell gefährdet, eine vaginale intraepitheliale Neoplasie (Inzidenz 1 %) und eine invasive vaginale Erkrankung zu entwickeln.
Anmerkungen:
- Bis zum Alter von 65 Jahren erreicht der Anteil der Frauen, die sich einer Hysterektomie unterziehen, in den USA ein Drittel und im Vereinigten Königreich 20 % (60 000 Eingriffe jährlich).
- Bei weniger als 3 % der im Vereinigten Königreich durchgeführten Hysterektomien wird eine subtotale Operation (unter Schonung des Gebärmutterhalses) vorgenommen.
- Bei der totalen Hysterektomie wird der Gebärmutterhals entfernt und die Vagina als blind endende Tasche belassen; da der Gebärmutterhals entfernt wurde, besteht keine Möglichkeit der Entwicklung eines primären Gebärmutterhalskrebses und somit keine Indikation für ein routinemäßiges Gebärmutterhalsscreening
- mehr als 90 % der Hysterektomien im Vereinigten Königreich werden aufgrund gutartiger Indikationen (z. B. übermäßige Blutungen oder Myome) durchgeführt
- Der Anteil der Hysterektomien, die wegen Krebs oder Krebsvorstufen durchgeführt werden, liegt Berichten zufolge zwischen 6 und 10 %.
Verweis:
- 1. Stokes-Lampard H et al.Vaginaler Abstrich nach Hysterektomie aus anderen Gründen als Bösartigkeit: eine systematische Überprüfung der Literatur. BJOG. 2006 Dec;113(12):1354-65
- 2. Tint Tint Wai und Dilip Patil. Modernes Management von abnormalen Gebärmutterhalsabstrichen. BJMP 2008; 1(2)
- 3. NHS Krebsfrüherkennungsprogramme 2010. Kolposkopie und Programmmanagement. Leitlinien für das NHS-Gebärmutterhalskrebs-Screeningprogramm, 2.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen