Acarbose ist ein Beispiel für einen Alpha-Glucosidase-Enzymhemmer, der bei der Behandlung von nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus (NIDDM) eingesetzt wird. Es verlangsamt die Umwandlung von Polysacchariden in Monosaccharide im Darm.
Er sollte nur bei Patienten eingesetzt werden, die auf eine Diät allein nicht ansprechen und herkömmliche orale Hypoglykämie-Medikamente nicht vertragen oder bei denen letztere kontraindiziert sind (1). Seine Rolle als Ergänzung zu anderen Hypoglykämika ist noch unklar (1).
Auch in den NICE-Leitlinien wird empfohlen, Acarbose für Personen in Betracht zu ziehen, die nicht in der Lage sind, andere orale blutzuckersenkende Medikamente einzunehmen (2).
Die Verwendung von Acarbose wird durch gastrointestinale Nebenwirkungen eingeschränkt (3)
- eine placebokontrollierte Studie mit 1 946 Patienten mit Typ-2-Diabetes (die zuvor in die UKPDS aufgenommen wurden) hat gezeigt, dass die Einnahmerate nach drei Jahren in der Gruppe, die zusätzlich zur bestehenden Therapie Acarbose erhielt, deutlich niedriger war als in der Gruppe, die Placebo erhielt (39 % gegenüber 58 %, P<0,0001) (4)
- die Nichteinhaltung der Acarbose-Behandlung war hauptsächlich auf den erhöhten Anteil der Patienten zurückzuführen, die über Blähungen (30 % gegenüber 12 %, P<0,00001) und Durchfall (16 % gegenüber 8 %, P<0,0001) berichteten
- diese Studie ergab, dass Acarbose die Blutzuckerkontrolle über drei Jahre hinweg verbesserte, unabhängig davon, welche andere Therapie die Patienten erhielten
- Die Studie war jedoch nicht groß genug, um Auskunft darüber zu geben, ob Acarbose mikro- oder makrovaskuläre Ereignisse reduzierte.
Eine neuere systematische Überprüfung kam zu dem Schluss (5):
- Es ist unklar, ob Alpha-Glucosidase-Hemmer die Mortalität oder Morbidität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes beeinflussen.
- Diese Wirkstoffe haben eine signifikante Wirkung auf die Blutzuckerkontrolle und den Insulinspiegel, aber keine statistisch signifikante Wirkung auf Lipide und Körpergewicht. Diese Auswirkungen sind jedoch weniger sicher, wenn Alpha-Glucosidase-Hemmer über einen längeren Zeitraum angewendet werden
- Acarbose-Dosierungen von mehr als 50 mg TDS haben keine zusätzliche Wirkung auf das glykosylierte Hämoglobin, dafür aber mehr unerwünschte Wirkungen
- Im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen senken Alpha-Glucosidase-Hemmer die Nüchtern- und Nachlast-Insulinspiegel und haben ein schlechteres Profil hinsichtlich der glykämischen Kontrolle und der unerwünschten Wirkungen
Referenz:
- (1) Drug and Therapeutics Bulletin 1999; 37 (11): 84-87.
- (2)NICE (Mai 2008). Management von Typ-2-Diabetes.
- (3) MeReC Briefing 2004; 25:1-8.
- (4) Holman RR, Cull CA, Turner RC, et al. A randomised doubleblind trial of acarbose in type 2 diabetes shows improved glycemic control over 3 years (UK Prospective Diabetes Study 44). Diabetes Care 1999;22:960-4
- (5) van de Laar FA et al. Alpha-Glucosidase-Hemmer für Patienten mit Typ-2-Diabetes: Ergebnisse einer systematischen Cochrane-Überprüfung und Meta-Analyse. Diabetes Care 2005;28:154-63
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen