Hängt von der Ursache ab.
Die Behandlung konzentriert sich in der Regel auf die Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen, wo dies angebracht ist
Berücksichtigen Sie andere Probleme, die Schmerzen verursachen können:
- Darmprobleme, wie Reizdarm oder Kolitis,
- Blasenprobleme oder Angst vor Inkontinenz
- Erkrankungen des Bewegungsapparats - Beratung über
- verschiedene Koitalstellungen
- über den Zeitpunkt der Einnahme von Schmerzmitteln oder die Verwendung von Kissen kann nützlich sein
Ein Programm zur Desensibilisierung der Penetration ist bei Dyspareunie und Vaginismus hilfreich
- die Patientin ermutigen, erst einen, dann zwei und dann drei Finger in ihre Vagina einzuführen, während sie die unteren Muskeln entspannt
- Klare Anweisungen und regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig.
Bei einigen Patientinnen kann eine psychologische Therapie sinnvoll sein.
- eine einfühlsame Bewertung und Erforschung der Ängste und Gedanken der Frau ist wichtig
- Fragen im Zusammenhang mit der Geburt des Kindes können mit einem Berater besprochen werden
- die Patientin zu ermutigen, mit ihrem Partner zu sprechen und eventuelle Beziehungsprobleme zu lösen, oder sie an einen Paarberater zu verweisen
- bei anhaltenden psychosexuellen Problemen die Patientin an einen Psychosexualtherapeuten verweisen
- Der Partner der Patientin sollte in dieser Phase mit einbezogen werden (falls er nicht bereits gemeinsam gesehen wurde).
Zu den chirurgischen Behandlungsmethoden gehören:
- Fenton-Verfahren - Vergrößerung des Introitus
- intramuskuläre Injektion von Botulinumtoxin
- chirurgische Dekompression des N. pudendus (3)
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen