Die Trias der endokrinen Anomalien besteht aus:
- erhöhtes luteinisierendes Hormon bei normalem follikelstimulierendem Hormon
- Erhöhtes freies Testosteron:
- eine Kombination aus erhöhter Testosteronproduktion und vermindertem Sexualhormon-bindendem Globulin
- eine Kombination aus erhöhter Testosteronproduktion und vermindertem Sexualhormon-bindendem Globulin
- Insulinresistenz mit kompensatorischer Hyperinsulinämie
Die Blutentnahme sollte in der ersten Woche nach der Menstruation erfolgen.
Typischerweise liegt die Serumkonzentration von Testosteron über 2,5 nmol/l und die von LH über 10 IU/l (1). Bei einem Serumtestosteronspiegel von über 4,8 nmol/l müssen andere Ursachen für eine Androgenhypersekretion ausgeschlossen werden, z. B. ein androgensezernierender Nebennieren- oder Eierstocktumor, das Cushing-Syndrom oder eine nicht klassische kongenitale Nebennierenhyperplasie (1).
Vorgeschlagene Differentialdiagnosen und Screening-Tests (2)
- Schwangerschaft - Schwangerschaftstest
- Hypothyreose - TSH
- Hyperprolaktinämie - PRL
- Cushing-Syndrom - freies Cortisol im 24-Stunden-Urin
- CAH im Spätstadium (kongenitale Nebennierenhyperplasie) - 17-Hydroxyprogesteron
- Eierstocktumor - Gesamttestosteron
- Hyperthekose - Gesamttestosteron
- Nebennierentumor - Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS)
Referenz:
- (1) Balen AH et al (1995). Polyzystisches Ovarsyndrom: das Spektrum der Störung bei 1741 Patienten. Hum Reprod, 10, 2107-11.
- (2) Sheehan MT. Polyzystisches Ovarialsyndrom: Diagnose und Behandlung. Clin Med Res. 2004 Feb;2(1):13-27.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen