Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Ferriman-Gallwey-Score zur Quantifizierung von Hirsutismus

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

1961 beschrieben Ferriman und Gallwey ein Punktesystem, um den Grad des Hirsutismus zu bestimmen

  • Sie bewerteten die Dichte der Terminalhaare an 11 verschiedenen Körperstellen (d. h. Oberlippe, Kinn, Brust, oberer Rücken, unterer Rücken, Oberbauch, Unterbauch, Arm, Unterarm, Oberschenkel und Unterschenkel).
    • Für jeden dieser Bereiche wurde eine Punktzahl von 0 (keine Terminalhaare) bis 4 (starker Terminalhaarwuchs) vergeben.

    • Der Haarwuchs am Unterarm und am Unterschenkel erwies sich als weniger empfindlich, so dass bei späteren Änderungen der Ferriman-Gallwey-Methode die Bewertung dieser Bereiche ausgeschlossen wurde und daher neun Körperbereiche in der modifizierten Methode verwendet werden (1)

    • Spätere Studien haben gezeigt, dass drei Körperbereiche, das Gesäß/Perineum, der Kotelettenbereich und der Bereich Hals-Unterkiefer, stärker zum Gesamtergebnis des Hirsutismus beitragen als die neun Körperbereiche im modifizierten Ferriman-Gallwey-Scoring-System (2).

    • Nichtsdestotrotz ist das mFG-Scoring-System (d. h., es werden nur 9 Körperbereiche berücksichtigt) nach wie vor die am häufigsten verwendete Methode zur visuellen Bewertung von übermäßigem Haarwuchs im Endbereich des Körpers oder im Gesicht für die klinische Bewertung von Hirsutismus oder für Forschungszwecke
      • Oberlippe
      • Kinn
      • Brust
      • Oberer Rücken
      • Unterer Rücken
      • Oberer Unterleib
      • Unterbauch
      • Oberarme
      • Oberschenkel
      • In diesem Punktesystem wird ein Gesamtwert von 8 als Hirsutismus akzeptiert [3].

Referenz:

  • 1) H. Hassa, H.M. Tanir, A. Yildirim, T. Senses, M. Eskalen, F.S. Mutlu Das Hirsutismus-Scoring-System sollte bevölkerungsspezifisch sein Fertil Steril 2005; 84:778-780
  • 2) G.P. Redmond Clinical evaluation of the woman with an androgenic disorder G.P. Redmond (Ed.), Androgenic disorders, Raven Pres, New York (1995), pp. 1-20
  • 3) Azziz R. et al. Androgen Excess Society. Positionspapier: Kriterien für die Definition des polyzystischen Ovarsyndroms als überwiegend hyperandrogenes Syndrom: eine Leitlinie der Androgen Excess Society J Clin Endocrinol Metab 2006; 91: 4237-4245

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.