Orale Kontrazeptiva und Adenokarzinom des Gebärmutterhalses
Im Jahr 2002 wurde eine Analyse von acht Fall-Kontroll-Studien über Patientinnen mit invasivem Zervixkarzinom (ICC) und zwei Studien über Patientinnen mit Carcinoma in situ (ISC) veröffentlicht. Darin wurde berichtet, dass die Einnahme oraler Kontrazeptiva über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren das Risiko für ICC oder ISC bei Frauen, die das humane Papillomavirus (HPV) in sich tragen, im Vergleich zu Nie-Anwenderinnen erhöht (1):
- OR 2,82, 95%CI 1,46-5,42 für 5-9 Jahre
- OR 4,03, 95%CI 2,09-7,79 für eine Anwendung über 10 Jahre oder länger
In einer Übersichtsarbeit wurde festgestellt, dass (2) "...die Einnahme oraler Kontrazeptiva zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs bei Frauen mit HPV-Infektion beitragen kann.... Das absolute Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, ist gering, unabhängig davon, ob Frauen orale Verhütungsmittel verwenden oder nicht. Alle sexuell aktiven Frauen, insbesondere diejenigen, die langfristig orale Verhütungsmittel einnehmen, sollten zu regelmäßigen Abstrichen vom Gebärmutterhals ermutigt werden..."
Adenokarzinom des Gebärmutterhalses:
In einer Analyse der Einnahme oraler Kontrazeptiva (jemals eingenommen) im Vergleich zu "nie eingenommen" waren die Odds Ratios für ein Adenokarzinom des Gebärmutterhalses (3):
- 2,1 (95% Cl 1,1-3,8) für Patienten, die jemals orale Kontrazeptiva eingenommen hatten, im Vergleich zu den Kontrollen
- 4,4 (95% Cl 1,8-10,8) für Patienten, die seit mehr als 12 Jahren orale Kontrazeptiva einnehmen, im Vergleich zu den Kontrollpersonen Es gab kein zusätzliches Risiko für folgende Faktoren
- Alter bei Beginn der Einnahme oraler Kontrazeptiva
- bestimmte Formulierungen
- Anwendung vor der ersten Schwangerschaft
Frauen sollten darauf hingewiesen werden, dass die derzeitige Verwendung von CKW über mehr als 5 Jahre mit einem geringfügig erhöhten Risiko für Gebärmutterhalskrebs verbunden ist; das Risiko nimmt nach dem Absetzen von CKW mit der Zeit ab und ist etwa 10 Jahre nach dem Absetzen nicht mehr erhöht (4).
Referenz:
- Moreno V, et al. Effect of oral contraceptives on risk of cervical cancer in women with human papillomavirus infection: the IARC multicentric case-control study. Lancet 2002;359:1085-92
- MeReC-Bulletin 2006; 17(2):1-9.
- Ursin, G. et al. Oral contraceptive use and adenocarcinoma of cervix. Lancet 1994;344:1390-1394.
- FSRH (Juli 2019). Kombinierte hormonelle Empfängnisverhütung
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen