Ätiologie
Die Ursache ist ungewiss. Es wird angenommen, dass biologische, genetische, psychologische, umweltbedingte und soziale Faktoren eine wichtige Rolle beim Auftreten der Symptome spielen (1,2).
- Es hat sich gezeigt, dass die zyklische Aktivität der Eierstöcke einen erheblichen Einfluss hat, da das prämenstruelle Syndrom (PMS) vor der Pubertät, in der Schwangerschaft und nach der Menopause nicht auftritt (2).
- eine positive Familienanamnese berichtet wurde
- etwa 70 % der Frauen mit PMS-Symptomen hatten betroffene Mütter im Vergleich zu 37 % bei Frauen, deren Mütter nicht betroffen waren
- 93 % Konkordanzrate bei eineiigen Zwillingen im Vergleich zu 44 % bei zweieiigen Zwillingen (2)
Die Erkrankung kann nach der Geburt oder nach einem einschneidenden Lebensereignis zutage treten.
Ein erhöhtes Risiko wurde berichtet bei
- Frauen, die übergewichtig sind, sich weniger bewegen und geringere schulische Leistungen aufweisen (3)
- frühere, gegenwärtige oder aktuelle häusliche Gewalt
- jüngere Frauen, schwarze Frauen
- Schwarze Frauen neigen häufiger zu Heißhungerattacken als weiße Frauen, während weiße Frauen häufiger als schwarze Frauen über prämenstruelle Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme berichten
- Frauen mit längeren Menstruationsperioden (2)
Geringere Inzidenz bei Anwenderinnen hormoneller Verhütungsmittel (1)
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen